Durchschnittliche Reparaturkosten im Vergleich

Wie der Name schon sagt
Benutzeravatar
Allmentux
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1614
Registriert: 11.06.2009

Durchschnittliche Reparaturkosten im Vergleich

Beitrag #16 von Allmentux » 28.01.2011, 16:00

Tjoa je mehr ein Auto verbraucht, desto schneller geht der Welt das Benzin aus und desto schneller müssen wir uns nach regenerativen Energien umschauen...
..das Zeug kommt so oder so aus der Erde, so lange es profitabel ist - ergo gilt:
Autos die alt sind und viel verbrauchen, sind am umweltfreundlichsten :D
Benutzeravatar
TranSam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1670
Registriert: 06.07.2009

Beitrag #17 von TranSam » 28.01.2011, 17:43

Man stelle sich mal eine Welt ohne Erdöl vor, was wird dann mit der Erdölsteuer? Zweifellos wird dann viel mehr Strom erzeugt werden müssen, ohne Erdöl versteht sich und am besten ja auch ohne Atomkraft.
Und wo kommen die Einnahmen aus Erdölsteuer und Benzinsteuer und weiss ich was Steuer rein?
Die Ausgaben sind so oder so da und werden auch steigen bei den Versuchen klimaneutrale Energie zu erzeugen, aber was ist mit den Einnahmen, wenn einmal kein Öl mehr da ist?
Wird der Staat dann eine Elektroherdsteuer, Spülmaschinensteuer oder Landschaftsverbauungssteuer erheben müssen?
taxi-cadillac
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7269
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: GUB
Alter: 58

Beitrag #18 von taxi-cadillac » 28.01.2011, 19:42

Die Vergleiche sagen schon viel,nur hinken sie gewaltig und man vergleicht Äpfel mit Kirschen.
Wenn man schon einen 77er Lincoln auf der einen Seite hat müßte auf der Anderen dann ein Audi V8 oder VW Phaeton stehen haben und da würden die Kosten extremer ausfallen.
Bei einem 77er Lincoln und einem modernen Lincoln Mark 8 z.b. wir es aber sehr ähnlich ausfallen.
Die neue Technik ist schon fein......so lange Garantie besteht und nichts kaput geht.
Ich bezweifele auch,daß sich ein moderner Audi V8 in 35 Jahren mit vertretbarem Aufwand bewegen lassen wird. Die ganzen Steuerteile,Kabelbäume,Steckverbindungen,Software......wenn da mal der Wurm drinn ist wird es extrem aufwendig......und wenn man für unsere einfache US-Technik heute schon sehr sehr wenige erfahrene Experten findet ,wie soll es dann mit dieser extrem komplexen Technik werden.
Nun gut.....vielleicht legt man dann den originalen Schei^^^tod und rüstet eine aftermarket MPI nach aller FAST oder ACCEL GEN 7 EFI
Benutzeravatar
TranSam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1670
Registriert: 06.07.2009

Beitrag #19 von TranSam » 28.01.2011, 23:02

Ich glaube dass die Autos die heute gebaut werden, ganz einfach aussterben werden, sie werden verschrottet und alles verwertbare Reciclet.
Denn dazu wurden sie auch konstruiert, damit man sie "nach Gebrauch" möglichst wiederverwerten kann und kaum einer würde es in 30 Jahren auf sich nehmen einen verrosteten Haufen Dünnblech mit 20 Kilometern Kabeln wieder instand zu stellen. Es währe sicher 10 mal aufwändiger und teurer als ein Oldtimer von heute.
Zudem gehen die Autos immer mehr Richtung Informatik und man träumt auch davon dass sie ihren Weg einst ohne Fahrer finden und alle Autos miteinander vernetzt sind und miteinander komunizieren und sich lokalisieren können, so u.A. auch Craschs verhindern.
In so einer Zukunft würde das Auto wie wir es heute kennen kaum noch einen Platz haben. Und meiner Meinung nach soll das auch noch Zukunft bleiben bis ich dahinscheide. Mir reicht es schon das jeder Spezi der ein wenig was drauf hat die Position meines Handys lokalisieren kann.

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste