Caprice Station Diesel, sehr geil
Caprice Station Diesel, sehr geil
Mal als Denkanstoß:
der Amarok von VW wiegt auch über 2t und hat einen 2L TDI drin. Gefahren wird er unter 10L.
Klar ist das nicht der Sinn eines US-Car, aber die technischen Daten eines z.B. 2L VW TDI sind durchaus besser wie die eines 6,2L Chevy Diesel.
Ich denke technisch machbar und mit Sicherheit sparsamer wäre ein solcher Umbau. Ob`s dann auch Spass macht......
grüßle
holgi
der Amarok von VW wiegt auch über 2t und hat einen 2L TDI drin. Gefahren wird er unter 10L.
Klar ist das nicht der Sinn eines US-Car, aber die technischen Daten eines z.B. 2L VW TDI sind durchaus besser wie die eines 6,2L Chevy Diesel.
Ich denke technisch machbar und mit Sicherheit sparsamer wäre ein solcher Umbau. Ob`s dann auch Spass macht......
grüßle
holgi
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
holgi schrieb: Mal als Denkanstoß:
der Amarok von VW wiegt auch über 2t und hat einen 2L TDI drin. Gefahren wird er unter 10L.
Klar ist das nicht der Sinn eines US-Car, aber die technischen Daten eines z.B. 2L VW TDI sind durchaus besser wie die eines 6,2L Chevy Diesel.
Ich denke technisch machbar und mit Sicherheit sparsamer wäre ein solcher Umbau. Ob`s dann auch Spass macht......
grüßle
holgi
Als ich letztens neben einem Amarok stand dachte ich sofort es müßte was Amerikanisches sein.....so von der Größe her....dann sah ich das VW Zeichen und dachte...bestimmt Re-Import aus USA für den amerikanischen Markt hergestellt....sieht gar nicht so schlecht aus.....wenn der nun vorn und hinten noch Chromstoßstangen hätte und so bischen anderes Beiwerk ...nicht schlecht!
Ich glaube der Beweggrund von "Mini-Man" war Geld zu sparen und finanziell günstiger von A nach B zu kommen. Beim Anschaffungspreis vom dem Amarok geht es dann ehr nach dem Motto "Wir sparen Kraftstoff,koste es was es wolle!"
Der Versuch begann mit dem Odls Diesel in allen Modellen bis zum Cadillac und endete im PT-Cruiser mit besagten 220 Mercedes Diesel. Bin ich übrigens auch drei Jahre gefahren. War ein toller Motor, fehlte nur der 6te Gang. Der 5te war ein bisschen kurz auf der Bahn. Aber sparsam und flott.
Zurück zum Thema:
SIE WOLLTE KEINER!!!!!:eek:
WARUM WOHL?
1. IN AMILAND IST DIESEL TEURER ALS BENZIN UND DAS WIRD BEI UNS AUCH NICHT MEHR LANGE DAUERN.
2. DER SOUND IST BESCHEIDEN:kotz:
3. STEUERN IN D-LAND OHNE ENDE...:mad:
Zurück zum Thema:
SIE WOLLTE KEINER!!!!!:eek:
WARUM WOHL?
1. IN AMILAND IST DIESEL TEURER ALS BENZIN UND DAS WIRD BEI UNS AUCH NICHT MEHR LANGE DAUERN.
2. DER SOUND IST BESCHEIDEN:kotz:
3. STEUERN IN D-LAND OHNE ENDE...:mad:
Nicht falsch verstehen, ich gucke derzeit nicht nach was Neuem. Wir sind versorgt und der Buick fährt ja bereits mit Gas.
Aber wenn ich es mir wünschen dürfte, hätte ich gerne ein Auto wie den Roadmaster mit einem sparsamen Diesel.
Mich fasziniert einfach so ein Dieselmotor, weil man einfach alles reinkippen kann in den Tank was irgendwie ölig ist. Zudem sind sie recht effizient (meint sparsam).
Aber wenn ich es mir wünschen dürfte, hätte ich gerne ein Auto wie den Roadmaster mit einem sparsamen Diesel.
Mich fasziniert einfach so ein Dieselmotor, weil man einfach alles reinkippen kann in den Tank was irgendwie ölig ist. Zudem sind sie recht effizient (meint sparsam).
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
Hallo,
das
kann ich bestätigen.
Autobahn 11-13L (13L bei Gegenwind, die etwas an ein Postamt aus der Kaiserzeit angelehnte Fahrzeugform macht da enorm was aus), so auch etwa auf Landstraßen, 16L in der Stadt.
Ich fahre hier zumeist kürzere Strecken (mit viel Stadtverkehr) um 6-20km, da liege ich immer um die 16-17L.
Mit einem Gasumbau wöllte ich persönlich mein Auto nicht noch belasten. Wie schon gesagt, If Sir can buy it, ...
Amarok und 2L TDI: Es ist eine Frage, wie lange das alles halten soll. Nicht umsonst haben Lkw, Busse und Schiffe keinen 2L TDI drin.
Ach ja, wegen Diesel-Pkw in USA: wenn ich mich recht entsinne, sind die Schadstoffbestimmungen für Pkw mit Diesel wesentlich strenger als in D.
MfG
Munzel
das
taxi-cadillac schrieb: Vaters 86er Buick Elektra Estage Wagon mit der TH200R4 und den 5L Oldsmotor konnte man mit 12L/100 auf Überlandfahrten bewegen.
kann ich bestätigen.
Autobahn 11-13L (13L bei Gegenwind, die etwas an ein Postamt aus der Kaiserzeit angelehnte Fahrzeugform macht da enorm was aus), so auch etwa auf Landstraßen, 16L in der Stadt.
Ich fahre hier zumeist kürzere Strecken (mit viel Stadtverkehr) um 6-20km, da liege ich immer um die 16-17L.
Mit einem Gasumbau wöllte ich persönlich mein Auto nicht noch belasten. Wie schon gesagt, If Sir can buy it, ...
Amarok und 2L TDI: Es ist eine Frage, wie lange das alles halten soll. Nicht umsonst haben Lkw, Busse und Schiffe keinen 2L TDI drin.
Ach ja, wegen Diesel-Pkw in USA: wenn ich mich recht entsinne, sind die Schadstoffbestimmungen für Pkw mit Diesel wesentlich strenger als in D.
MfG
Munzel
Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert. (Carl v. Ossietzky)
carhunter schrieb:
Auf der Bahn bei 130 Sachen nimmt der sich stramme 8 Liter. Aber eine lahme Krücke ist das - unglaublich! Schwarze Wolke bei Vollgas und die Autos dahinter sehen ein paar Sekunden nichts, aber vorwärts gehts trotzdem kaum. Aber er hat seinen eigenen Charme.
So nen kleinen Diesel in ein 2 Tonnen Schiff zu bauen halte ich für unklug. Ist ja wie ständig unter volllast Fahren. Spass wirds keinen machen... Und obs sparsam ist wird man wohl nur wissen wenn man es testet.
Laufen nicht die meisten "Cuba-Cars" mit nem kleinen Diesel?
Die Beschreibung trifft vollends auch auf meinen BMW zu. Verglichen mit modernen Dieselmotoren ist der 2,5l TD (145PS) eine völlige Fehlkonstruktion. Er war damals 1992 sicher mit einer der ersten mit soviel Leistung und haltbar soll er ja auch sein.
Ich fahr den BMW nun schon 1,5 Jahre und ich kann mich nicht an die Motorcharakteristik gewöhnen. Das Ding ist sowas von lahm und kraftlos im Bereich ohne Turbo. Wenn man ihm etwas Kraft und Leistung abfordern will muß man ihn drehen wie ein Benziner, sonst geht gar nichts.
Anfahren ohne Gas geben geht gar nicht beim BMW. Wenn ich flott nen LKW überholen will muß ich in den dritten Gang runter und das Gas voll durchlatschen. Im 5. und 4. Gang bin ich nicht im Bereich des Turbos (der beginnt etwa so ab 2200U/Min) und die Beschleunigung ist nahe null.
Unter 7-8l auf sparsamen Strecken sind drin, aber auf keinen Fall weniger. Und sobald nur ein Fliegenfurz von Hänger hinten am Haken hängt geht der Momentanverbrauch nicht mehr unter 10l/100km.
Der große Wohnwagen (2,50m breit, 2,40m hoch) am BMW ist ein Ding der Unmöglichkeit. Der wiegt nur ca. 1300kg leer, der BMW packt es aber nicht im 5. Gang damit zu rollen (nicht im Bereich des Turbos). Das hatte zur Folge, das der sich 14l auf 100km genehmigt hat (man mußte ja ständig im 4. Gang fahren)
Und dann kommt dann wieder der Mercedesmotor ins Spiel, den ich im Auge habe aus der 99er Eklasse (2,2l Turbo mit 125PS). Der ist absolut durchzugsstark begnügt sich mit 6-7l Diesel und noch weniger und der hat z.Bsp. mit dem Wohnwagen überhaupt kein Problem. Der beschleunigt sogar im 5. Gang noch mit Wohnwagen dran.
Ich meine auch, daß die Eklasse (ist nen Kombi) so um die 1800kg wiegt. Da sind wir nicht mehr sehr weit entfernt vom Gewicht eines Roadmasters.
Ich bleibe dabei, ein Auto wie der Roadmaster mit einem effizienten Dieselmotor wäre mein Traumauto (nicht Ami, Auto!).
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
- carhunter
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3702
- Registriert: 27.04.2009
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Mini-Man schrieb: Und dann kommt dann wieder der Mercedesmotor ins Spiel, den ich im Auge habe aus der 99er Eklasse (2,2l Turbo mit 125PS).
[....]
Ich bleibe dabei, ein Auto wie der Roadmaster mit einem effizienten Dieselmotor wäre mein Traumauto (nicht Ami, Auto!).
Na gut, mit der Kombination hätte man dann wenigstens unmengen an Platz im Motorraum :D
Es gab doch vor einiger Zeit mal ein Caprice Convertible aus den 70ern mit einem Benz-Diesel bei ebay. Vielleicht findet ja einer noch Bilder dazu. Ich kann mich erinnern, das der Motorraum ziemlich erbärmlich leer war :D
Ich fahre meinen 93er Roadmaster seit knapp 10.000km im Alltagsbetrieb, 12 Liter auf der Autobahn (130-140km/h) 16 Liter bei Kurzstrecke.
(Minimumverbrauch war mal 10,5 Liter, Dortmund-Frankfurt, viele Baustellen, kein Stau, ansonsten 110km/h ich wollts einfach mal wissen was minimal geht)
Mein E320TE Mercedes brauchte nicht wirklich weniger.
Gas Umbau kommt für mich persönlich bei diesem Verbrauch nicht in Frage.
Gerd
(Minimumverbrauch war mal 10,5 Liter, Dortmund-Frankfurt, viele Baustellen, kein Stau, ansonsten 110km/h ich wollts einfach mal wissen was minimal geht)
Mein E320TE Mercedes brauchte nicht wirklich weniger.
Gas Umbau kommt für mich persönlich bei diesem Verbrauch nicht in Frage.
Gerd
- Hightower
- Moderator
- Beiträge: 4756
- Registriert: 27.04.2009
- Wohnort: Gechingen Königreich Württemberg
- Alter: 56
Allesbrenner sind aber nur die alten Vorkammerdiesel mit Reiheneinspritzpumpe oder gleich die Vielstoffmotoren.
Nen TDI/CDI bekommste mit Salat- oder Altöl kaputt und die Einspritzmimik geht ganz schön ins Geld.
Nen TDI/CDI bekommste mit Salat- oder Altöl kaputt und die Einspritzmimik geht ganz schön ins Geld.
Grüßle
Andy
Och, die paar Schritte kann ich auch fahren...
'75 Chevelle Malibu Classic Wagon, '98 Grand Cherokee 5,9i, '22 Dacia Jogger Extreme+ 100 ECO-G LPG
Beruflich fahre ich V8 Diesel mit 1 MW Leistung - BR 294
Andy
Och, die paar Schritte kann ich auch fahren...
'75 Chevelle Malibu Classic Wagon, '98 Grand Cherokee 5,9i, '22 Dacia Jogger Extreme+ 100 ECO-G LPG
Beruflich fahre ich V8 Diesel mit 1 MW Leistung - BR 294
- Franconian
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1720
- Registriert: 26.04.2009
Munzel schrieb: Hallo,
[...]
Amarok und 2L TDI: Es ist eine Frage, wie lange das alles halten soll. Nicht umsonst haben Lkw, Busse und Schiffe keinen 2L TDI drin.
[...]
Munzel
Und VW bekommt das ja auch im Moment zu spüren, die komplette "Nutzfahrzeug"-Reihe bekommt nur noch die aufgeladenen Vierzylinder mit 2l Hubraum - neuerdings selbst die Crafter!

Edit: Oh, letzte Seite übersehen, ist jetzt etwas aus dem Zusammenhang, aber zum Glück zitiert :rolleyes:
- centurymarc
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2837
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: Gaggenau / Baden
- Alter: 66

"Der" wird seit 1983 von einem 6 Zyl Perkins D betrieben :rolleyes:
In der gleichen Garage stand noch ein Lincoln Mark IV mit MB 240D!!!
in den 70/80er liefen Mustangs mit Peugeot 2L vom 504.
In F war sowas üblich um die damals, riesige Kfz Steuer zu umgehn, wenn man "optisch" mit einem Ami angeben wollte :(
carhunter schrieb: Na gut, mit der Kombination hätte man dann wenigstens unmengen an Platz im Motorraum :D
Na dann kann man das Problem mit zu wenig Leistung, Drehmoment und Zylinder doch einfach lösen: Zwei Motoren einbauen! 250PS, 5060 nM Drehmoment und 8 Zylinder.... was will man mehr???:D
btw: wie wurde/wird denn in France bescheuert.... ääääh besteuert das ein 6 zyl Perkins billiger ist? Der hat doch auch min 3.5l Hubraum?!?!?
Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch!
Ich bleibe wie ich bin. Schon alleine weil es Andere stört
Gaudeamus igitur!
Ich bleibe wie ich bin. Schon alleine weil es Andere stört
Gaudeamus igitur!
- centurymarc
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2837
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: Gaggenau / Baden
- Alter: 66
"btw: wie wurde/wird denn in France bescheuert.... ääääh besteuert das ein 6 zyl Perkins billiger ist? Der hat doch auch min 3.5l Hubraum?!?!?"
Als es noch Kfz Steuer für Pkws gab, wurden die Steuerklassen in CV (chevaux fiscaux) ausgedruckt.
Daher die Bezeichnung 2cv für die Ente und 7cv/11cv für die Gängsterlimo.
Die Formel die diese cv Zahl ergibt ist fast ein halber Meter lang, Diesel waren begünstigt im Vergleich zum Benziner.
zb : olds Delta 88 V8 5,7L Benzin = 33cv // Diesel Kollege 16cv
mein damaliger Volvo 760 V6 kostete 1998 im Halbtarif, weil älter als 5 Jahren : 1500 fr = 455 dm von damals.Der diesel Olds mit V8 auch.
Benziner Olds mit 5,7L 6000fr = 1819dm von damals :confused:
=> die verschiedenen formeln :
http://de.wikipedia.org/wiki/Cheval_fiscal
Heute dienen diese CV(mit abgas werte dazu) nur bei jeder Zulassung,neu oder gebraucht.
Als es noch Kfz Steuer für Pkws gab, wurden die Steuerklassen in CV (chevaux fiscaux) ausgedruckt.
Daher die Bezeichnung 2cv für die Ente und 7cv/11cv für die Gängsterlimo.
Die Formel die diese cv Zahl ergibt ist fast ein halber Meter lang, Diesel waren begünstigt im Vergleich zum Benziner.
zb : olds Delta 88 V8 5,7L Benzin = 33cv // Diesel Kollege 16cv
mein damaliger Volvo 760 V6 kostete 1998 im Halbtarif, weil älter als 5 Jahren : 1500 fr = 455 dm von damals.Der diesel Olds mit V8 auch.
Benziner Olds mit 5,7L 6000fr = 1819dm von damals :confused:
=> die verschiedenen formeln :
http://de.wikipedia.org/wiki/Cheval_fiscal
Heute dienen diese CV(mit abgas werte dazu) nur bei jeder Zulassung,neu oder gebraucht.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Mini-Man schrieb: Nicht falsch verstehen, ich gucke derzeit nicht nach was Neuem. Wir sind versorgt und der Buick fährt ja bereits mit Gas.
Aber wenn ich es mir wünschen dürfte, hätte ich gerne ein Auto wie den Roadmaster mit einem sparsamen Diesel.
Mich fasziniert einfach so ein Dieselmotor, weil man einfach alles reinkippen kann in den Tank was irgendwie ölig ist. Zudem sind sie recht effizient (meint sparsam).
Ganz so einfach ist das nicht.....du brauchst da einige spezielle Umbauten wenn das Alltagstauglich sein soll......mit Umschalten und Vorheizen u.s.w.. Dann mußt du ihn bevor du ihn ab stellst auf Diesel fahren sonst geht nächsten Tag nichts mehr wenn es unverhofft kalt wird. Vor Jahren im 240er haben wir auch mal Pflanzenöl versucht......funktioniert so lange es nicht unverhofft kalt wird.....ohne Umbauten stehst du dann da mit dem Heizluftgerät und versuchst die Leitungen zu wärmen um das Ding in Gang zu bekommen. Ob so was mit modernen Dieseln überhaupt funktioniert???? oder ob dann nur noch eine sehr warme Garage hilft wenn das Pflanzenöl ein mal kalt ist?????
Im Benziner kannst du auch sehr Vieles fahren.....Super,Normal.....wenn man bekäme würden die gering verdichteten V8 auch Katalit verbrennen....Autogas...hast du ja schon wie du schreibst und in Südamerika und USA wird auch viel E85 gefahren.....sogar Selbstgebrannter würde irgentwie gehen......dazu noch Holzgas........auf der Holzgasseite sieht man einen 80er Jahre Cadillac mit Holzgasentwickler im Kofferraum. Es geht also viel auch beim Benziner.....nur ist es ebent auch mit Umbauten und Fachwissen verbunden.....so schnell nebenbei ist Vieles nicht gemacht!
Zitat:
"ein Auto wie den Roadmaster mit einem sparsamen Diesel."
Wie viel sparst du mit dem sparsamen Diesel??? unter 9 wird im Roadmaster kaum was gehen!!! 9x1,48=13,32 €......wenn du 17,01L Autogas verbrauchst ist es genau der gleiche Kraftstoffpreis.
Kommt dazu,daß die Dieselsteuer teurer ist und die Wartung eines Diesel auch teurer kommen dürfte (Einspritzdüsen und Einspritzpumpe sind teuer bei Defekten!Dazu die tausende Euros für den Umbau die sich nie amortisieren!
Wo ist der finanzielle Spareffekt frage ich da???? Verstehe das nicht!!!!
Ich hatte einige Jahre einen 240 D in meinem Geschäft....furchtbares Ding.....so furchtbar,daß ihn ein 260SE abgelöst hat!!! Daß man beim Telefonieren laut reden mußte um den Motor zu übertönen gabs in keinem anderen Auto......der 77er 200 D den ich zum Anfang hatte lieft dagegen weich,leise und sanft!
Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste