1969 Chevy Impala Road Test

Wie der Name schon sagt
Benutzeravatar
grauhst
Moderator
Moderator
Beiträge: 3114
Registriert: 13.11.2016
Wohnort: Hamburg
Alter: 35
Kontaktdaten:

1969 Chevy Impala Road Test

Beitrag #1 von grauhst » 26.06.2016, 16:31

1969 Chevrolet Impala - das klingt nach Leistung und nem richtig geilem Wagen. Schön isser, jo! Leistung? Der hier getestete Wagen hat den 396er drin mit 2bbl Vergaser. 69 war das stärkste Jahr, da sollte was kommen.
Ich bin ein Video
Aber Leute mal ehrlich... 13,7 Sekunden von 0-60. Was ist das denn?? Da ist mein HT schneller... deutlich sogar, ich habs ja in 12 Sek gemacht.
Und mein "kastrierter" 74er 460 mit 2,5 Tonnen im Schlepp machts fast in der Hälfte.
Das ist doch lächerlich.
Aber trotzdem mal richtig interessant, den Test zu sehen. Der Bremstest ist ja der Knaller... oder die brutal untersteuernden Kurvenfahrten in denen sich fast der Reifen von der Felge schält.
Bei 6:18 fährt er doch nur noch auf der Felge oder was?? :D:D
BildBild
taxi-cadillac
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7255
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: GUB
Alter: 58

Beitrag #2 von taxi-cadillac » 26.06.2016, 16:52

Die App um das Video anzuzeigen ist weder im deutschen noch im amerikanischen App Store für mich verfügbar.....
caddylover
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1496
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Wandlitz
Alter: 52

Beitrag #3 von caddylover » 28.06.2016, 14:40

Im Browser geht bei mir auch nix. :eek:
Benutzeravatar
grauhst
Moderator
Moderator
Beiträge: 3114
Registriert: 13.11.2016
Wohnort: Hamburg
Alter: 35
Kontaktdaten:

Beitrag #4 von grauhst » 28.06.2016, 15:00

Hier ist das Video nochmal, geht das?
Klick
BildBild
Benutzeravatar
v8.lover
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4925
Registriert: 27.04.2009

Beitrag #5 von v8.lover » 28.06.2016, 16:05

Weiß nicht, was die haben. Bei mir geht das bei streetfire auch (FF 47.0, Win 7).
Gut, dass das bei apple net geht, wundert ja kaum... :pfeiff:
Bild
Benutzeravatar
grauhst
Moderator
Moderator
Beiträge: 3114
Registriert: 13.11.2016
Wohnort: Hamburg
Alter: 35
Kontaktdaten:

Beitrag #6 von grauhst » 28.06.2016, 16:21

:gib5:
BildBild
Benutzeravatar
toronado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 726
Registriert: 29.01.2015

Beitrag #7 von toronado » 28.06.2016, 18:09

Ein verschämter Blick auf das Jahr: 1969. Dann ein fast 2to wiegendes Gefährt mit langer Hinterachse und nur 2fach Gaser. Klar das der 13 Sekunden braucht.
V-8 und vor 1970 heist nicht gleich Musclecar. DER Impalla darf eher zu den normalen Mittelklasseautos zählen, die Muttern zum Mall kutschierte.
Und trotzdem; vergleiche doch mal die Ottonormalfahrzeuge von 1969/70 der deutschen Automobilfamilien mit Ihren Kadetten und Rekords, Käfer, Karmans, Taunus und Co und was die damals für Fahrwerte hatten. Da verging gerne mal fast ne halbe Minute bis man mal die 100 überschritt. 13 Sekunden - Mann - das sind gewaltig gute Zeiten!
Amerikanische Autos der 60er/70er Äera mit modernen Schüsseln zu vergleichen ist nunmal Äpfel mit Birnen... 50 Jahre liegen dazwischen !!!
mit Schraubärgrüsse Toronado :alt:
1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429
1981 Volvo N720 Abroll-LKW
Benutzeravatar
grauhst
Moderator
Moderator
Beiträge: 3114
Registriert: 13.11.2016
Wohnort: Hamburg
Alter: 35
Kontaktdaten:

Beitrag #8 von grauhst » 28.06.2016, 20:27

Ich vergleich ihn doch gar nicht mit neuen Autos, sondern nur mit meinem 5 Jahre jüngeren Lincoln, der ne halbe Tonne schwerer ist, "kastriert" ist, einen nur etwas größeren Motor hat, ebenso eine lange Achse drin hat und sonst auch zu den Fullsize gehört.
Oder eben mit meinem 14 Jahre jüngeren Caddy, der den "schlechtesten Motor der Welt" drin hat, aber irgendwie komischerweise doch etwas fixer ist. :D Und den gibts optional sogar mit ner längeren Achse, als der Chevy.
Und doch, ich finde die 13,7 sek erstaunlich schlecht. Zumal das ja schon der zweitgrößte Motor ist, der verfügbar war.
BildBild
Benutzeravatar
kwk36
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8972
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #9 von kwk36 » 28.06.2016, 21:18

Der 396er ist ein Wald und Wiesenmotor. Gerade mit 2Barrel. Nur weils ein BigBlock ist, heisst das nicht das Leistung auf dem Plan steht. Der genannte 427er ist dagegen ab Werk auf Leistung ausgelegt gewesen. Das ist schon so wie Toronado das geschrieben hat, kombinier nen Möhrchenmotor mit der langen Hinterachse und schlimmstenfalls mit nem Powerglide Getriebe und es kommen solche Werte raus. Das Dein HTschneller ist liegt nur daran das Du dranrummanipuliert hast. Allein die neue Farbe und die strömungsoptimierten Zündkabel machen aus dem Vergleich Äpfel und Birnen. :p

Life should not be a journey to the grave with the intention of arriving safely in a well preserved body but rather sliding in, shotglass in one hand, cell phone in the other, body thoughly used up and totally worn out screaming WooooooHoooooo WHAT A RIDE!!!!!!!!!!


"In any conflict between Physics and Style, Physics always wins"



Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14560
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #10 von blackmagic57 » 28.06.2016, 21:25

toronado schrieb:
Und trotzdem; vergleiche doch mal die Ottonormalfahrzeuge von 1969/70 der deutschen Automobilfamilien mit Ihren Kadetten und Rekords, Käfer, Karmans, Taunus und Co und was die damals für Fahrwerte hatten. Da verging gerne mal fast ne halbe Minute bis man mal die 100 überschritt. 13 Sekunden - Mann - das sind gewaltig gute Zeiten!
Amerikanische Autos der 60er/70er Äera mit modernen Schüsseln zu vergleichen ist nunmal Äpfel mit Birnen... 50 Jahre liegen dazwischen !!!

Wenn du aber schon von Mittelklasse schreibst, da liegen Kadetten, Käfer etc. schon weit drunter.
Vergleichbar wären da schon eher Opels Rekord C Sprint, Commodore A, Mercedes 230 (W110) und 220SE, 230S (W111), Ford 20M+23M, BMW 2000Ti (Neue Klasse) und viele mehr.
Aber die waren allesamt einiges flotter auf 100km/h, wenngleich nur als Schalter. Die Automatik gequälten taten sich da etwas schwerer...:o
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
toronado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 726
Registriert: 29.01.2015

Beitrag #11 von toronado » 29.06.2016, 09:27

Wenn du aber schon von Mittelklasse schreibst, da liegen Kadetten, Käfer etc. schon weit drunter.
Vergleichbar wären da schon eher Opels Rekord C Sprint, Commodore A, Mercedes 230 (W110) und 220SE, 230S (W111), Ford 20M+23M, BMW 2000Ti (Neue Klasse) und viele mehr.


Jadoch - keine Frage - aber wer fuhr denn 1969 tatsächlich sowas?
Ich war damals gerade 12 jahre alt und lebte aufm Dorf. Einen Commodore oder Mercedes S wurde von uns Kinder schon mit großen runden Augen begutachtet so mal tatsachlich einer auftauchte. Mein Daddy fuhr einen VW 1600 LT und fühlte sich schon mindestens jedem Kadett überlegen :muahaha:
Amerikaner kannten wir nur ausm Fernseher oder von Matchbox. Die ausm TV quitschten in den Kurven sogar auf Sand.
Als ich 1977 meinen allerersten Ami kaufte (Firbird Formular400 mit 180PS) war ich automobiler Platzhirsch. Mich an der einzigen Ampel heraus zu fordern hat nie jemand versucht, obwohl da schon einige durchaus schnelle Autos hatten (und keiner wirklich wusste wie wenig Leistung mein Formula tatsächlich hatte ;) ). Meine Karre sah einfach überirdisch aus und "ein ausgekochtes Schlitzohr" war gerade in den Kinos. Auch "Straßen von San Franzisco" tat ein übriges zu der immer noch gängigen Meinung das jeder Ami V-8 mit Power einer Saturnrakete gleichzusetzen ist.
Einige Jahre später besaß ich einen riesigen 67er Pontiac Bonneville Station (350hp) mit Anhängekupplung. Mit einem Anhänger hintendran versägte ich ein Bürschchen mit nem Opel Manta der sich an ner Ampel in Position setzte. War ein erhabendes Feeling. Aber die meisten Amies waren trotz V-8 lahm, sahen aber geil aus. Nicht umsonst waren und sind die Zubehörläden mit Ansaugbrücken, Nockenwellen und Mehrfachgasern gefüllt. Da gabs für deutsch Autos vielleicht einen erschwinglichen Kamei Spoiler...
Um nochmal auf den IMPALA zurück zu kommen: selbst der hätte damals hier durchaus zu den ganz Schnellen gehört. :sabber:
mit Schraubärgrüsse Toronado :alt:
1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429
1981 Volvo N720 Abroll-LKW

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste