Ein Herzliches Willkommen im US-Car Forum - schön, dich in unserer Mitte zu wissen!

Es gibt viel zu entdecken, aber bitte schau zuerst in deinen persönlichen Bereich (oben rechts das vierte Icon) ändere dein Passwort und mach alle Einstellungen nach deinen Wünschen.
Dabei bitte jede Seite/Tab mit Änderungen sofort speichern (Absenden).
Viel Spaß beim Durchprobieren.

Crash test: 1959 Bel Air vs. 2009 Malibu

Wie der Name schon sagt
Benutzeravatar
centurymarc
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2799
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Gaggenau / Baden
Alter: 65

Crash test: 1959 Bel Air vs. 2009 Malibu

Beitrag #16 von centurymarc » 21.09.2009, 19:51

Sehr beeindrückend.
Schlimm wäre es wenn die Autoindustrie in 50 Jahren, zum Thema Crashsicherheit, nichts dazu gelern hätte.....:cool:
Bild
Benutzeravatar
TranSam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1670
Registriert: 06.07.2009

Beitrag #17 von TranSam » 21.09.2009, 23:16

Dieseltreiber schrieb:
Und so ein Kleinwagen (über)lebt doch davon das der Unfallgegner einen Großteil der Energie in sich selbst aufnimmt. Also wenn mans genau nimmt sind unsere Autos lebensgefährlich - für die anderen.


Zumindest für die kleinen anderen die nicht genügend Kinetische Energie aufbauen können um Amerikanisches Altblech zu verbiegen und zudem sehr wenig an Sollverformungsoptionen verfügen! ;)
In einem Autozwerg kann man nur darauf hoffen dass die Zelle heil bleibt und die Airbagst und Gurtstraffer funktionieren! Ist das gegeben, dann hat man gute Chancen zu überleben, aber die G Kräfte die auf den Körper wirken sind natürlich einiges Höher als in einem grossen Auto mit grösseren Knautschzonen.
Und wir Alteisenfahrer müssen darauf hoffen das wir bei einem Crash einen möglichst kleinen Wagen treffen! ^^
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #18 von chief tin cloud*RIP* » 22.09.2009, 06:41

Mir hat man man seinerzeit innem Smart-Center allen Ernstes gesagt, der Smart sei sicher weil er beim Aufprall vom schwereren Unfallgegner weggeschleudert wird was kinetische Energie abbaut.
Wie das bei nem Baum funktionieren soll haben sie nicht gesagt...
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
centurymarc
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2799
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Gaggenau / Baden
Alter: 65

Beitrag #19 von centurymarc » 22.09.2009, 07:37

Wie das bei nem Baum funktionieren soll haben sie nicht gesagt...
-
Der gescheiteste gibt nach :cool::fluecht:
Bild
Benutzeravatar
Mini-Man
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8833
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Dargardt
Alter: 45

Beitrag #20 von Mini-Man » 22.09.2009, 08:19

chief tin cloud schrieb: Mir hat man man seinerzeit innem Smart-Center allen Ernstes gesagt, der Smart sei sicher weil er beim Aufprall vom schwereren Unfallgegner weggeschleudert wird was kinetische Energie abbaut.

Wie das bei nem Baum funktionieren soll haben sie nicht gesagt...


Als ich dieses Plastik-45km/h-Auto traf, hat das genau so funktioniert. Ich hab nichts gemerkt nur gehört und gesehen und die sind mind. 5 Meter rückwärts "beschleunigt" und hatten ursprünglich die Fahrtrichtung "vorwärts".
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
Benutzeravatar
Tobe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 610
Registriert: 13.08.2009

Beitrag #21 von Tobe » 22.09.2009, 10:24

Naja Fakt ist aber tatsächlich, das zu gut wie jeder aktuelle Kleinwagen (mal von billigsten China Importen) ein vielfaches an Sicherheit eines alten Amys bringt.
Viel dickes Metall ist tatsächlich eine sehr viel schlechte Lebensversicherung als eine moderne optimierte Karosserie, selbst wenn diese sehr viel weniger Blech mitbringt. Gewicht ist nicht alles.

Also es mag ja viele Gründe für einen alten Amy geben (ich fahr ja selber einen) aber Sicherheit ist DEFINITIV kein Argument für einen Amy.
Benutzeravatar
TranSam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1670
Registriert: 06.07.2009

Beitrag #22 von TranSam » 22.09.2009, 18:16

Da hast du natürlich recht, ein Kleinwagen heute kann man als relativ sicher bezeichnen, aber eine gewisse Grösse braucht ein Auto um wirklich ein Mindestmass an Sicherheit bieten zu können.
Oldtimer ab einem gewissen Alter haben teils noch nicht mal Gurte und ohne Knautschzone fliegt man darin ganz einfach nach vorne während einem das Lenkrad ohne Teleskoplenkstange natürlich entgegenkommt.
Sehr unangenehm auf jeden Fall.
Da kann man nur hoffen ein möglichst kleines Auto zu treffen damit die Bremskräfte beim Unfall nicht allzuhoch sind.
Im Video wurde dem Bel Air ja schon einiges an Masse entgegengeschickt, bestimmt 1,6 Tonnen. Und 40 Meilen sind auch eine ganz schöne Geschwindigkeit, irgendwann gibt jedes Eisen nach!

Mini-Man schrieb: Als ich dieses Plastik-45km/h-Auto traf, hat das genau so funktioniert. Ich hab nichts gemerkt nur gehört und gesehen und die sind mind. 5 Meter rückwärts "beschleunigt" und hatten ursprünglich die Fahrtrichtung "vorwärts".


Ja die 45 km/h Autos z.B. Aixam mit Dieselklunkervibrator sind von Anfang an für 45km/h ausgelegt und deshalb ist da auch nur das allernötigste dran was man bruacht um sich fortbewegen zu können.
Das erschreckende ist ja gerade dass der Smart nicht nur 45 km/h fährt sondern 120 und mehr jeh nach Motor!
Damit bis du bei einem gröberen Unfall am Arsch ganz einfach und das besagte "Herumschleudern" ist genau das gefährliche bei Unfällen, jeh nach Verkehrsaufkommen mutiert man da zur Flipperkugel und kann sich ein ganz schön dickes Schleudertraume einhalsen!
Bei so geringer Masse mit null Knautschzone erleidet man ganz einfach den G Kraft Tod, da kann die Zelle noch so unkapputtbar sein.
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #23 von chief tin cloud*RIP* » 22.09.2009, 19:47

TranSam schrieb:
Oldtimer ab einem gewissen Alter haben teils noch nicht mal Gurte und ohne Knautschzone fliegt man darin ganz einfach nach vorne während einem das Lenkrad ohne Teleskoplenkstange natürlich entgegenkommt.
Sehr unangenehm auf jeden Fall.


Wenn's nur das wäre...

Im Renault 4 (und etlichen anderen) bricht der Lenkradkranz ab und die Lenksäule spiesst Dich auf...

TranSam schrieb:
Ja die 45 km/h Autos z.B. Aixam mit Dieselklunkervibrator sind von Anfang an für 45km/h ausgelegt und deshalb ist da auch nur das allernötigste dran was man bruacht um sich fortbewegen zu können.
Das erschreckende ist ja gerade dass der Smart nicht nur 45 km/h fährt sondern 120 und mehr jeh nach Motor!


Zwischen Aixam, Ligier & Co. und Smart liegen Welten. Die Kleinstfahrzeuge sind eigentlich mehr mit dem Motorrad verwandt als mit dem Auto. Sie bestehen aus einer Gitterkonstruktion ohne jede Sicherheitsvorkehrung. Darum waren sie in D ja auch verboten. Er musste erlaubt werden weil F und E als Herstellerländer dies in der EU so durchgesetzt haben. Die Dinger sindf hochgradig kriminell! Der Smart ist wenigstens seriös konstruiert. Er hat zB eine Sicherheitszelle und ist wie die A-Klasse in "Sandwich"-Bauweise ausgeführt. Dh, der Motor schiebt sich bei einem Auffahrunfall unter den Fahrgastraum aber nicht hinein (A-Klasse hat natürlich Frontmotor, da wirken die Kräfte bei Frontalkollision resp. wenn er auffährt).
Ich hab mich trotzdem geweigert, mit dem Firmen-Smart auf die Autobahn zu gehen oder über 100 km/h zu fahren...
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
Mini-Man
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8833
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Dargardt
Alter: 45

Beitrag #24 von Mini-Man » 22.09.2009, 20:25

Ein Bekannter war großer Mini-Fan, hat sein Cabrio nach zwei Totalschäden wieder aufgebaut. Der dritte Unfall, war sein letzter im Mini, da hat man ihn frontal getroffen.
Keine Angst, er hats überlebt, aber er sah furchtbar aus. Er hatte das Lenkrad im Gesicht. Ergebnis war ein gebrochener Kiefer, viel weniger Zähne und viele andere böse Sachen im Gesicht.
Seitdem fährt er keinen Mini mehr!
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
Benutzeravatar
centurymarc
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2799
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Gaggenau / Baden
Alter: 65

Beitrag #25 von centurymarc » 22.09.2009, 21:29

Oldtimer ab einem gewissen Alter haben teils noch nicht mal Gurte und ohne Knautschzone fliegt man darin ganz einfach nach vorne während einem das Lenkrad ohne Teleskoplenkstange natürlich entgegenkommt.
Sehr unangenehm auf jeden Fall
.
so, jetzt muss ich es loswerden (drücke es aus wie ich kann) :
-1968 sah ich das Endresultat eines Crash von einem Peugeot 403 in einer Hausecke.
Mit der rechten Seite,mit za 40 prallte er in das Ende eines auf die Dorfstrasse Herausragenden Haus.Mutter und Frau des Fahrers waren tot,letztere sah ich mit aberissenem Bein auf der Strasse liegend.....(ich war 9Jahre alt....).
ÄltesteTochter erlitt einen Schädelbruch und leidet Heute noch an den Nachwehen.Die 2 anderen Kinder hatten "nur" Arm und Oberschenkelbruch.
Das waren unsere Nachbarn die vorausgefahren waren,wir kammen 10 Minuten danach.....
Jedes Mal wenn ich an diesem Haus vorbeifahre,läuft es mir ganz kalt den Rücken runter.
Sogerne ich einen "Traction"(Gängsterlimousine),Bel Air u.v.a. hätte,kommt es deswegen bei mir nicht in Frage mit einem Gurt und Knautschzonen freien Auto zu fahren.
Bild
Benutzeravatar
TranSam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1670
Registriert: 06.07.2009

Beitrag #26 von TranSam » 22.09.2009, 21:38

Oha, gleich 3 Totalschäden am gleichen Auto? Nicht schlecht, muss erst mal einer hinbekommen oder einfach nur Pech haben!
Aber dein Bekannter heisst nicht zufällig Mini-Man? :kicher:

chief tin cloud schrieb: Wenn's nur das wäre...

Im Renault 4 (und etlichen anderen) bricht der Lenkradkranz ab und die Lenksäule spiesst Dich auf...



Aua! Da waren 5 Sterne noch Zukunftsmusik wie?
chief tin cloud schrieb:
Zwischen Aixam, Ligier & Co. und Smart liegen Welten.
.......
Ich hab mich trotzdem geweigert, mit dem Firmen-Smart auf die Autobahn zu gehen oder über 100 km/h zu fahren...


Ja du hast absolut recht, die Mercedes Ingenieure haben sich schon etwas gedacht bei dem Smart! Einen Aixam usw. würde es bei einem Unfall regelrecht zerreissen, der Smart bleibt bis zu einem gewissen Grad noch intakt.
Nur eben, das Ding fährt jeh nachdem, 140 auf der Autobahn wenns sein muss und Ausserorts mit 80 von der Strecke fliegen ist in einem Auto mit den Ausmassen eines Goldfischglases trotz aller Sicherheitsfeatures sicher äusserst unangenehm.
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #27 von chief tin cloud*RIP* » 23.09.2009, 07:12

centurymarc schrieb:
so, jetzt muss ich es loswerden (drücke es aus wie ich kann) :
-1968 sah ich das Endresultat eines Crash von einem Peugeot 403 in einer Hausecke.


Ich habe zweimal nen Unfall mit Oldtimer gesehen / erlebt. Beide verliefen gottseidank ohne Verletzte.
Der erste: Ein guter Freund nahm mich mit seinem 31er Ford A 2door Sedan (frame up Resto, originaler als Henry es geplant hatte) mit an ein Treffen in Memmingen (Ford Club Switzerland / Alt Ford Freunde). Auf der Hinfahrt in einer Kolonne musste selbige warten weil einer links abbiegen wollte. Hinter uns wurde einer ungeduldig, überholte die stehende Kolonne mit Mordstempo (ohne was zu sehen; Ford versperrte die Sicht), streifte uns vorne (so knapp dass die Stosstange abgeschert wurde, sonst kein Schaden) und schoss den mittlerweile abbiegenden PW ab. Dann wurde er abgelenkt , rasierte einen Hydranten ab und flog in elegantem Bogen in eine Wiese die ca. 50 cm tiefer lag.
Der zweite: Mit dem Bruder annem Jaguar-Treffen in Interlaken. Ich hatte den einzigen Pontiac unter knapp 100 Jaguar (3x dürft Ihr raten, wem da der Wagen verreckt ist - aber das ist eine gaaaanz andere Geschichte :D ).
Die Fahrzeuge stauten sich vor einem Restaurant-Parkplatz, wo sie nacheinander eingewiesen wurden. Kommt ein junger Alfa (!)-Fahrer daher und knallt ungebremst in das heck des hintersten Autos. Das war ein XK 150 Roadster auf der ersten Ausfahrt nach frame-off Resto. Der Alfisti hat nur dauernd was gegackeert, die Bremslichter von dem Jag wären zu klein gewesen...
Das eine ist 30, das andere 20 Jahre her...

TranSam schrieb: Oha, gleich 3 Totalschäden am gleichen Auto? Nicht schlecht, muss erst mal einer hinbekommen oder einfach nur Pech haben!


Och, das hab ich mit nem 70er Valiant auch mal hinbekommen:
Nach m Kino auf dem Nachhauseweg auf überfrorene Nässe geraten (es hatte an dem Tag weder geregnet noch geschneit), Dreher, seitlich an und dann über (!) Gartenmäuerchen mit Metallzaun. Dortselbst unsanft gebremst (Heck voran).
Ach ja und dann ist noch ein Alfisti reingerutscht. Schadenbild:


*rechte Seite komplett platt wegen Gartenmauer
*Heck platt wegen dito
*Antriebsstrang platt wegen dito
*Front platt wegen Alfa
*linke Seite komplett platt wegen dito



Gravierender war, dass der Alfa auch noch eine Schaulustige umgefahren hat. Sie musste mit Ambulanz ins Spital.

Nach dem "Kontakt" mit der Gartenmauer sass ich übrigens (völlig unversehrt) auf der Beifahrerseite. Und die Strasse war so glatt, dass man kaum stehen konnte. Aber nur für ein paar Meter. Ansonsten alles trocken...
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
TranSam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1670
Registriert: 06.07.2009

Beitrag #28 von TranSam » 23.09.2009, 13:05

Ja gefrohrene Nässe auf der Strasse ist saugefährlich, ich bin wegen sowas mal mit dem Fahrrad quer über ne Kreuzung geschlittert, dabei natürlich unfreihwillig abgestiegen und fast mein Knie ruiniert.
Zum Glück war weit und breit kein Auto zu sehen da währe ich mit grosser Wahrscheinlichkeit im Nachteil gewesen.

centurymarc schrieb:
so, jetzt muss ich es loswerden (drücke es aus wie ich kann) :
-1968 sah ich das Endresultat eines Crash von einem Peugeot 403 in einer Hausecke.


Oh, hab deinen Post erst jetzt gesehen! Musst ganz schön traumatisiert gewesen sein damals.
Mein Trans Am hat immerhin Gurte, aber ansonsten bin ich mir nicht so sicher was alles passiert wenn ich mal inne Hausecke knallen sollte, also versuch ch da gar nicht erst ein Unglück heraufzubeschwören! :o
Benutzeravatar
centurymarc
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2799
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Gaggenau / Baden
Alter: 65

Beitrag #29 von centurymarc » 23.09.2009, 17:51

Deswegen bin ich vielleicht, nach Erhalt des Führerscheins, 22 Jahre lang nur "Panzer Volvos" (240/760)gefahren :achselnzucken:
Bild
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #30 von chief tin cloud*RIP* » 24.09.2009, 11:39

Beim Crash Test mit dem 59er Chevy würden mich 2 Dinge interessieren:


*Sass der Chebby ev. zuvor in einem Acker und wurde für den Test etwas aufgehübscht? Falls ja: Wie lange? Wie angerostet war er unten?
*Als GM den "X"-Frame einführte (eigentlich 2 "Y" mit einem Mittelstück) war das nicht gerade eine Sternstunde des Ingenieurwesens. Nett ausgedrückt :D Diese Fahrzeuge sind "weicher" als vergleichbare Amis mit normalem Leiterrahmen und galten daals schon als extrem gefährlich bei einem Seitenauprall (ein Pickupfährt von der Seite praktisch ohne Widerstand zum Kardantunnel durch). Wie hätte also ein 50s Ami mit normalem Fahrgestell abgeschnitten?
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste