*Was habt ihr am Wochenende so geschraubt?*
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
*Was habt ihr am Wochenende so geschraubt?*
Und dann war am Taxi ein Ärgernis schon länger!!!!........beim Linksabbiegen ging beim Zurückdrehen des Lenkrades der Blinker nicht von allein aus......nervig so was!!! Den Grund ahnte ich schon. Wie schon öffters ist in dem Fall eine Feder die für die Rückstellung veranwortlich ist gebrochen.......und die ist natürlich tief in der Lenksäule. Zu diesen Zweck hatte ich mir vor Jahren schon mal eine Demontageerleichterung gebaut........diese war "verschollen" und tauchte letzte Woche wieder auf.....nun konnte ich mich drann machen das Ärgernis zu beseitigen.
BILD 1: Huppad ab und dann sieht man die Technik für die Teleskopverstellfunktion der Lenksäule. Die Lenksäule mit nach links schieben des Hebels lösen.....danach die 3 Schrauben entfernen. Jetzt kann man diesen Runden Teil leicht abschrauben und den Verstellhebel nach oben rausziehen.
Bild 2: Nun liegt die Mutter die das Lenkrad hält frei. Diese wird entfernt. Mit sehr viel Glück kann man das Lenkrad jetzt mit einen Ruck abziehen. Das Glück hat man aber in 99% der Fälle nicht und braucht eine Abzievorrichtung wie im Bild.
Bild 3: Dahinter sieht es dann so aus: Man löst die Plastearetierung für die Feder der Hupstromübertragung.......schiebt sie etwas nach oben und sieht jetzt diese U-Sicherung (ich konnte die Plasteabdeckung entfernen weil sie bei mir gebrochen ist......geht normalerweise nicht). Um diese Sicherung zu entfernen muß das Blech für die Lenkschloßaretierung nieder gedrückt werden.......und da liegt der Hase in Pfeffer!!! Da ist eine extrem stramme Feder dahinter. Raus bekommt man das normalerweise noch gut.......(mit 2 Hammerstilen nieder drücken und mit Schraubendreher dabei rausfummeln).......aber rein!!!!! und deshalb habe ich mir
Bild: diese Vorrichtung zu Arbeitserleichterung gebogen und geschweißt!
Die wird nun an der Lenksäule festgeschraubt (etwas Papier von einer Küchenrolle mehrfach dahinter damit die Farbe der Lenksäule nicht zerkratzt!) und dann läßt sich das mit den 2 Schrauben ganz leicht niederdrehen und die Sicherung entfernen.
Bild : Ist das Aretierungsmetall abgenommen sieht es hahinter so aus.
Bild :Nun noch den Hupenschleifring ab und schon ist der Fehler sichtbar. Feder für die Linksrückstellung zerbrochen und da unten liegen die Brocken. Manchmal bleibt das auch nicht liegen und rüttelt sich nach unten aus der Lenksäule raus.
Nun die Feder ersätzen.......die gibts auch einzeln und sie sind für re. und li. jeweils unterschiedlich und dann zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge.
Bild12: Hier sichtbar die 2 Plastenasen hinten am Hupenschleifring die die Blinkerrückstellung auslösen
Bild 8 & 9 : Dieser Keil und die U-Sicherung bilden den Endanschlag,daß man das Lenkrad beim Verstellen nicht völlig rausziehen kann und in der Hand hat.
.....geht noch weiter....
BILD 1: Huppad ab und dann sieht man die Technik für die Teleskopverstellfunktion der Lenksäule. Die Lenksäule mit nach links schieben des Hebels lösen.....danach die 3 Schrauben entfernen. Jetzt kann man diesen Runden Teil leicht abschrauben und den Verstellhebel nach oben rausziehen.
Bild 2: Nun liegt die Mutter die das Lenkrad hält frei. Diese wird entfernt. Mit sehr viel Glück kann man das Lenkrad jetzt mit einen Ruck abziehen. Das Glück hat man aber in 99% der Fälle nicht und braucht eine Abzievorrichtung wie im Bild.
Bild 3: Dahinter sieht es dann so aus: Man löst die Plastearetierung für die Feder der Hupstromübertragung.......schiebt sie etwas nach oben und sieht jetzt diese U-Sicherung (ich konnte die Plasteabdeckung entfernen weil sie bei mir gebrochen ist......geht normalerweise nicht). Um diese Sicherung zu entfernen muß das Blech für die Lenkschloßaretierung nieder gedrückt werden.......und da liegt der Hase in Pfeffer!!! Da ist eine extrem stramme Feder dahinter. Raus bekommt man das normalerweise noch gut.......(mit 2 Hammerstilen nieder drücken und mit Schraubendreher dabei rausfummeln).......aber rein!!!!! und deshalb habe ich mir
Bild: diese Vorrichtung zu Arbeitserleichterung gebogen und geschweißt!
Die wird nun an der Lenksäule festgeschraubt (etwas Papier von einer Küchenrolle mehrfach dahinter damit die Farbe der Lenksäule nicht zerkratzt!) und dann läßt sich das mit den 2 Schrauben ganz leicht niederdrehen und die Sicherung entfernen.
Bild : Ist das Aretierungsmetall abgenommen sieht es hahinter so aus.
Bild :Nun noch den Hupenschleifring ab und schon ist der Fehler sichtbar. Feder für die Linksrückstellung zerbrochen und da unten liegen die Brocken. Manchmal bleibt das auch nicht liegen und rüttelt sich nach unten aus der Lenksäule raus.
Nun die Feder ersätzen.......die gibts auch einzeln und sie sind für re. und li. jeweils unterschiedlich und dann zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge.
Bild12: Hier sichtbar die 2 Plastenasen hinten am Hupenschleifring die die Blinkerrückstellung auslösen
Bild 8 & 9 : Dieser Keil und die U-Sicherung bilden den Endanschlag,daß man das Lenkrad beim Verstellen nicht völlig rausziehen kann und in der Hand hat.
.....geht noch weiter....
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Da da nur 5 Bilder ran gehen gehts hier weiter.......
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
und noch 3
man kann mich jetzt auch Polierfuchs nennen.
Alle Chromteile, die ich zum lackieren abgebaut habe. Mal wieder richtig schön gemacht.

Alle Chromteile, die ich zum lackieren abgebaut habe. Mal wieder richtig schön gemacht.

better you have tools you don´t need, than to need tools you don´t have.
Würstchen aus Tofu sind wie ein Sportauspuff für Elektroautos. Sinnlos!!!
Würstchen aus Tofu sind wie ein Sportauspuff für Elektroautos. Sinnlos!!!

Heute ist wohl Chromtag ;)
Dann ist mir noch aufgefallen das manche Ecken im alten Blau oder im Klarlack Dreckeinschlüsse haben und teilweise auch trotz Abklebung Farbnebel vom neuen Weiss:
Also Polierpaste und mit ner Zahnbürste den Lack sanft "massiert" - Hui, das ist ja sogar ein Flakeslack...
Nu regnets mal wieder und ich hab Hunger...


Dann ist mir noch aufgefallen das manche Ecken im alten Blau oder im Klarlack Dreckeinschlüsse haben und teilweise auch trotz Abklebung Farbnebel vom neuen Weiss:

Also Polierpaste und mit ner Zahnbürste den Lack sanft "massiert" - Hui, das ist ja sogar ein Flakeslack...

Nu regnets mal wieder und ich hab Hunger...
Neue Bremsscheiben und -kloetze an der VA montiert. Natuerlich auf beiden Seiten :rolleyes: :p
Summit Racing® Extreme Performance Cross-Drilled and Slotted Brake Rotors 10.2" Diameter with Bendix TitaniuMetallic II Brake Pads.
Im Stadtverkehr fuehlen sie sich echt gut an... mal sehen wie es so auf der BAB aussieht...
Hier alt:
Und neu:
Und als kleiner Gag
:D
:D
Schlussendlich Sommerraeder montiert

Summit Racing® Extreme Performance Cross-Drilled and Slotted Brake Rotors 10.2" Diameter with Bendix TitaniuMetallic II Brake Pads.
Im Stadtverkehr fuehlen sie sich echt gut an... mal sehen wie es so auf der BAB aussieht...
Hier alt:

Und neu:

Und als kleiner Gag

:D

Schlussendlich Sommerraeder montiert

Noch ein bisschen Dreckeinschlüsse aus dem Lack poliert:



-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
.......weil ihr gerad vom Polieren schreibt.......das hatte ich am Karfreitag gemacht.....mein Taxi mit Poliermaschine so gut es ging die Winterspuren beseitigt und neu eingewachst.
Dann hatte ich noch die Zündung früher gestellt. Ich war wieder mal auf den Seiten von www.500cid.com unterwegs und las in dem Technikteil eine Empfehlung der Grundeinstellung von 10°voT. Bis dato hatte ich die 6°voT bei 600rpm wie im Buch beschrieben. Also die ersten Erfahrungen zeigen,daß das so recht gut und besser läuft als mit den 6°voT. Ich hatte vor paar Jahren auch schon mal 8°voT.......das gefiel mir in Verbindung mit der MSD-Zündung damals aber nicht. Jetzt mit der HEI-Zündung finde ich die 10°vot recht OK.
Ein Effekt ließ sich beobachten: Die Abgase sind bei 100Kmh rund 80-100°C kälter als mit der späteren Zündung. Beschleunigung gefühlt gerinfügig besser......aber keine Wunder.....über den Verbrauch läßt sich noch nichts sagen nach der kurzen Zeit.
Dann hatte ich noch die Zündung früher gestellt. Ich war wieder mal auf den Seiten von www.500cid.com unterwegs und las in dem Technikteil eine Empfehlung der Grundeinstellung von 10°voT. Bis dato hatte ich die 6°voT bei 600rpm wie im Buch beschrieben. Also die ersten Erfahrungen zeigen,daß das so recht gut und besser läuft als mit den 6°voT. Ich hatte vor paar Jahren auch schon mal 8°voT.......das gefiel mir in Verbindung mit der MSD-Zündung damals aber nicht. Jetzt mit der HEI-Zündung finde ich die 10°vot recht OK.
Ein Effekt ließ sich beobachten: Die Abgase sind bei 100Kmh rund 80-100°C kälter als mit der späteren Zündung. Beschleunigung gefühlt gerinfügig besser......aber keine Wunder.....über den Verbrauch läßt sich noch nichts sagen nach der kurzen Zeit.
@taxi cadillac
Schöner Bilderbericht von der Demontage des Blinkergedöns.
Solo
Schöner Bilderbericht von der Demontage des Blinkergedöns.
Solo
Mein ganzes Auto habe ich heute zusammengebaut. Und die ganze Karosserie ist jetzt Rostfrei. Voll geil :cowboy:
better you have tools you don´t need, than to need tools you don´t have.
Würstchen aus Tofu sind wie ein Sportauspuff für Elektroautos. Sinnlos!!!
Würstchen aus Tofu sind wie ein Sportauspuff für Elektroautos. Sinnlos!!!

-
- Moderator
- Beiträge: 5088
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: Dresden
- Alter: 58
...bei mir ist FIAT-Auspuffwoche... Nur solche Pastaschüsseln und massenhaft Rostkrümel im T-Shirt
Grüße aus´m Osten
Dirk
Dirk
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Solo schrieb: @taxi cadillac
Schöner Bilderbericht von der Demontage des Blinkergedöns.
Solo
.....kann man auch nutzen für den Zündschloßwechsel.....den Blinkerhebel ab und die drei Schrauben die dieses Teil halten und man kommt dahinter an die Sicherung vom Zündschloß und kann es entfernen.
Irgendwie ist trotz scheinbar astreiner Abklebung des restlichen Fahrzeuges zum Neulacken z.B. der Seitentüren:
trotzdem DAS auf den abgeklebten Bay Windows gelandet:
Farbnebel hat nen kleinen Kopf und muss hinterher mühsam mit Reinigungsbenzin, Zahnbürste und/oder feinem Schaber vom Glas runtergerubbelt werden...
Erst jetzt, im ersten anhaltenden Sonnenschein seit Wochen, realisiert und zu beseitigen begonnen!

trotzdem DAS auf den abgeklebten Bay Windows gelandet:

Farbnebel hat nen kleinen Kopf und muss hinterher mühsam mit Reinigungsbenzin, Zahnbürste und/oder feinem Schaber vom Glas runtergerubbelt werden...
Erst jetzt, im ersten anhaltenden Sonnenschein seit Wochen, realisiert und zu beseitigen begonnen!
Zeitungspapier ist auch nicht so optimal zum Abkleben, da es Farbnebel durchlässt bzw. durchlassen kann... ;)
-
- Moderator
- Beiträge: 5088
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: Dresden
- Alter: 58
Am Roadmaster bissel Elektrik und dabei gesehen, dass der Kühler im A.... ist und am Astro einfach mal Bestandsaufnahme und Teile bestellt.


Grüße aus´m Osten
Dirk
Dirk
Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste