Mit moderatem Gasfuß kann man selbst wohl den Kompressor mit 12L in der Stadt bewegen (was ich persönlich noch moderat fänd).
So ein Ultra ist bestimmt schon ganz geil vor allem in der Kombi schwarz/schwarz :sabber:
Wagen für den Alltag?
- Commodore_HH
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 266
- Registriert: 03.08.2015
- Wohnort: HH
- Alter: 46
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Michael_ schrieb:
Ultra kenne ich, wenn ich einen schönen finde in Schwarz denke ich nehme ich den auch.
Insofern zuviel Spritverbrauch baue ich halt eine Gasanlage ein.
Abgesehen vom Kraftstoffverbrauch wird eine gesteigerte Leistung sicherlich auf Kosten der Langlebigkeit gehen. Außerdem sind die Zusatz-Komponenten wie Kompressor für den Alltagsbetrieb teure Verschleißteile.
Eigentlich spricht das gegen einen Alltagseinsatz.
Diese Art Amis sind recht modern und haben schon wieder viel Elektronik an Bord. Also wird es auch eine modernere Gaseinblasung sein von BRC oder Prins sein müssen und da kommt man sicher bei der Umrüstung in Regionen um 2800,-€
Zu dem sind diese Gasanlagen je nach Nurtzung ineffektiver.....auch teurer und aufwendiger in der Wartung und Reparatur.....ich meine bei diesen Anlagen fährt man bis 40 °C Motortemperatur auf Benzin. Bei täglich langen Strecken zum Arbeitsplatz fast zu vernachlässigen.......bei viel Kurzstrecke könnte es sein,daß man mehr als 50% auf Benzin fährt.
Wie ein leistungsorgentierter Motor und Autogas zusammenpasst???
Häufig gibt es Probleme dabei. Da würde ich mich an deiner Stelle " bei einem Umrüster mit Erfahrung " im Voraus schlau machen wie Kompressormotore und Autogasanlagen harmonieren.......denn hin und wieder ein Loch in den Kolben gegrannt oder Ventile verbrannt wird teuer.
Die Quadratur des Keises ist halt schwierig.
- EscortDriver97
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2491
- Registriert: 04.05.2009
- Wohnort: HG
- Alter: 35
Ok wenn es ein PA und möglichst unkompliziert sein soll, dann würde ich vielleicht doch eher über die Modelle von 91-93 nachdenken, die haben nämlich noch OBD1 soweit ich weiß....dann kann man ohne Lesegerät den Fehlerspeicher manuell auslesen/ausblinken indem man zwei Kontakte am Auslesestecker überbrückt. Ist sehr nützlich.
Wenn's wirklich knallharter Alltag sein soll, sollte man auch auf jeden Fall ne richtig gute Hohlraumkonservierung machen (lassen). Sonst rostet einem die Karre früher oder später unterm Hintern weg.
Wenn's wirklich knallharter Alltag sein soll, sollte man auch auf jeden Fall ne richtig gute Hohlraumkonservierung machen (lassen). Sonst rostet einem die Karre früher oder später unterm Hintern weg.
Gruß Dominik
Ich tendiere auch zu nem 91-93er Modell.
Aber solange schwarz/schwarz würde ich sie alle nehmen.
(Dieses Modell!)
12L gehen für mich klar.
Oder halt doch ein Dodge Charger der wo ab 2006 gebaut wurde.
Kennt den einer?
Ich befürchte halt das der schon so "unbequem" ist wie aktuelle Autos aus DE wie halt Mercedes, Audi etc.
Sitzt man da komfortabel oder eher nicht?
Vom Fahrgefühl her soll es möglichst "Gemütlich" sein und kein Sportwagen.
Der sieht halt richtig geil aus.
Für ein modernes Auto. :)
Aber solange schwarz/schwarz würde ich sie alle nehmen.

12L gehen für mich klar.
Oder halt doch ein Dodge Charger der wo ab 2006 gebaut wurde.

Kennt den einer?
Ich befürchte halt das der schon so "unbequem" ist wie aktuelle Autos aus DE wie halt Mercedes, Audi etc.
Sitzt man da komfortabel oder eher nicht?
Vom Fahrgefühl her soll es möglichst "Gemütlich" sein und kein Sportwagen.
Der sieht halt richtig geil aus.
Für ein modernes Auto. :)
- Commodore_HH
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 266
- Registriert: 03.08.2015
- Wohnort: HH
- Alter: 46
Der DOTSCH ist schön, aber auch schon in einer anderen preislichen Liga unterwegs.
Beim PA fand ich schön, dass er (trotz 90er Jahre wo Plastik den Einzug fand), sehr sehr viel Chrom zu finden ist.
Beim PA fand ich schön, dass er (trotz 90er Jahre wo Plastik den Einzug fand), sehr sehr viel Chrom zu finden ist.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Wie kann man so auf schwarz stehen? Ich meine außen schwarz wenn es top lackiert ist ist ja noch OK. ...obwohl ich immer zu einer schönen Metallic tendieren würde.
Manche Modelle sind in Schwarz typisch.....Werkslimousinen- Stretchlimousinen z.B. aber innen auch noch schwarz?
.......aber ist halt meine ganz persönliche Meinung.....so wie alles in Schwarz dein persönlicher Traum ist.
Manche Modelle sind in Schwarz typisch.....Werkslimousinen- Stretchlimousinen z.B. aber innen auch noch schwarz?
.......aber ist halt meine ganz persönliche Meinung.....so wie alles in Schwarz dein persönlicher Traum ist.
Ja Preislich liegt der wohl so bei 15000€ glaube ich.
Das ist allerdings nicht unbedingt das Problem, mich interessiert mehr der Comfort.
Wie bequem man fährt und sitzt.
Edit:
Muss nicht immer Schwarz sein aber bei diesen Autos schon.
Mein Oldsmobile ist ja auch Rot/Weiß kombi und sieht super aus. :)
Das ist allerdings nicht unbedingt das Problem, mich interessiert mehr der Comfort.
Wie bequem man fährt und sitzt.
Edit:
Muss nicht immer Schwarz sein aber bei diesen Autos schon.
Mein Oldsmobile ist ja auch Rot/Weiß kombi und sieht super aus. :)
Du bist auch nen Freak. Denkst wirklich drüber nach nen 6Zylinder aus Amiland zu importieren. Unfassbar!
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
Aus eigener Erfahrung mit dem 300C, der ja nahe zu Baugleich mit dem Charger ist, kann ich sagen vom Gestühl her kein Vergleich zu den Europäischen Autos.
Mit dem dicken sind wir 500km am Stück nach Österreich gerutscht, dort ausgestiegen als wären wir am Sofa unterwegs gewesen. Also mehr als Komfortabel.
Aber auch hier der Tip, kauf keinen aus der ersten Serie... Nimm lieber einen jüngeren, da gab es in den ersten Jahren diverse Änderungen. Die Radaufhängung und Teile des Antriebsstranges sind von der E-Klasse (W211), beim 300C hatte ich da diverse Klappergeräusche an der Vorderachse auf grund der vielen Gummilager. Wenn da eines ausgeschlagen ist und merkst das nicht rechtzeitig, reisst das nach und nach die anderen mit. Ich hab so über die 6 Jahre die ich Ihn hatte nahezu jedes Lager am unteren Querlenker gewechselt, weil immer wieder was gepoltert hat.
Mit dem dicken sind wir 500km am Stück nach Österreich gerutscht, dort ausgestiegen als wären wir am Sofa unterwegs gewesen. Also mehr als Komfortabel.
Aber auch hier der Tip, kauf keinen aus der ersten Serie... Nimm lieber einen jüngeren, da gab es in den ersten Jahren diverse Änderungen. Die Radaufhängung und Teile des Antriebsstranges sind von der E-Klasse (W211), beim 300C hatte ich da diverse Klappergeräusche an der Vorderachse auf grund der vielen Gummilager. Wenn da eines ausgeschlagen ist und merkst das nicht rechtzeitig, reisst das nach und nach die anderen mit. Ich hab so über die 6 Jahre die ich Ihn hatte nahezu jedes Lager am unteren Querlenker gewechselt, weil immer wieder was gepoltert hat.
Gruss
Sebb
Sebb
Danke für diese Information, die hat sehr geholfen.
Wo ich damals mein Oldsmobile gekauft habe mit 17, bin mittlererweile 21 da hatte ich ja vom technischen noch nicht wirklich Ahnung und dummerweise dem Verkäufer vertraut.
Logischerweise gab es natürlich einiges an Mängeln die in den letzten Jahren behoben werden mussten. Der Wagen hat z.b. mittlererweile ne komplett neue Engine und auch Lenkgetriebe, Elektronik wurde komplett neu gemacht (Kabelbaum) etc. Mittlererweile läuft der Wagen echt super und es gibt nichts dran zu meckern, nur hätte das natürlich anders laufen können mit weniger aufwand. Wobei ich sagen muss die 15.000€ die ich ursprünglich bezahlt habe denke ich waren für den Zustand gesehen garnichtmal soviel zuviel, oder? Gut hätte aber natürlich deutlich günstiger werden können.
Jedenfalls soll es diesmal beim kauf anders laufen und ich will etwas kaufen was direkt mängelfrei daherkommt oder zumindest wissen welche Mängel es sind.
Daher habe ich mich natürlich mit dem Thema beschäftigt.
Abgesehen von typischen Sachen auf die man natürlich immer achten soll wie Bremsscheiben/Beläge, Stroßdämpfer, Öl, Motor, Lenkung spiel/ausgeschlagen, unfallschäden, rost etc.
Was sind speziell beim Buick Park Avenue und Dodge Charger 2006+ bekannte Stellen wo man ein auge drauf werfen sollte beim Kauf? Das wäre vllt. noch ganz interessant.
Wo ich damals mein Oldsmobile gekauft habe mit 17, bin mittlererweile 21 da hatte ich ja vom technischen noch nicht wirklich Ahnung und dummerweise dem Verkäufer vertraut.
Logischerweise gab es natürlich einiges an Mängeln die in den letzten Jahren behoben werden mussten. Der Wagen hat z.b. mittlererweile ne komplett neue Engine und auch Lenkgetriebe, Elektronik wurde komplett neu gemacht (Kabelbaum) etc. Mittlererweile läuft der Wagen echt super und es gibt nichts dran zu meckern, nur hätte das natürlich anders laufen können mit weniger aufwand. Wobei ich sagen muss die 15.000€ die ich ursprünglich bezahlt habe denke ich waren für den Zustand gesehen garnichtmal soviel zuviel, oder? Gut hätte aber natürlich deutlich günstiger werden können.
Jedenfalls soll es diesmal beim kauf anders laufen und ich will etwas kaufen was direkt mängelfrei daherkommt oder zumindest wissen welche Mängel es sind.
Daher habe ich mich natürlich mit dem Thema beschäftigt.
Abgesehen von typischen Sachen auf die man natürlich immer achten soll wie Bremsscheiben/Beläge, Stroßdämpfer, Öl, Motor, Lenkung spiel/ausgeschlagen, unfallschäden, rost etc.
Was sind speziell beim Buick Park Avenue und Dodge Charger 2006+ bekannte Stellen wo man ein auge drauf werfen sollte beim Kauf? Das wäre vllt. noch ganz interessant.
- Commodore_HH
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 266
- Registriert: 03.08.2015
- Wohnort: HH
- Alter: 46
Beim PA kann ich auf die schnelle sagen, dass man auf die hinteren Radläufe und die vorderen Schwellerspitzen achten muss. Ist es hier schon durchgegammelt stehen aufwendige Aufarbeitungskosten an. Zudem sollte das Getriebe einwandfrei funktionieren (Ölwechselintervalle beachten). Hier beginnt sonst auch die Suche der Nadel im Heuhaufen.
Elektrische Helferlein kann man reparieren, wenn diese allerdings alle funktionieren macht der Wagen mehr Spaß :D
Elektrische Helferlein kann man reparieren, wenn diese allerdings alle funktionieren macht der Wagen mehr Spaß :D
Nun ich fahre einen 90 er caprice Sedan als alltagswagen. Schönes teil
was ich gar nicht empfehlen kann ist alles was einen northstar v8 drin hat also cadillac STS eldorado etc. Lass lieber die Finger davon,zumindest bis Bj 2005 danach soll es werksseitig Verbesserungen an dem Motor gegeben haben.bei diesen Motoren gibt es Probleme mit den Stehbolzen die sind aus Stahl der Block aus Alu ergo Kontaktkorrosion ist vorprogrammiert,da der Aluguss nicht der beste ist gibt es Kühlwassereinbrüche an den Gewinden der Stehbolzen,diese reißen dann früher oder später aus dem Motorblock,der Kopf hebt sich vom Block,Abgas gerät in das Kühlsystem. Dann ist Feierabend der Motor muss raus,da der quer verbaut ist,geht das nur mitsamt dem drivetrain sprich dem kompletten Vorderwagen Achse, Aufhängung, Motor,Getriebe, die kosten kann man sich denken die da anstehen. Dem vom Werk aus vorgeschriebene Kühlmittelzusatz in Tablettenform kennt kaum einer und wurde nur bei den wenigsten Autos regelässig gemacht.also mache lieber einen großen Bogen um diesen motor bzw. Modelle.

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste