
*Was habt ihr am Wochenende so geschraubt?*
-
- Moderator
- Beiträge: 5088
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: Dresden
- Alter: 58
*Was habt ihr am Wochenende so geschraubt?*
Gestern hab ich mal den Saporoshez aus der Ecke gekramt und eine erste Bestandsaufnahme gemacht. Das Ding ist so fett mit Elaskon und Öl getränkt, dass unter einer 2cm dicken Dreckschicht doch tatsächlich stabiles, grau lackiertes und rostfreies Russenblech zum Vorschein kam.


Grüße aus´m Osten
Dirk
Dirk
- blackmagic57
- Administrator
- Beiträge: 14561
- Registriert: 12.11.2016
Da sieht man´s mal wieder: Waschen macht die Autos kaputt!:rolleyes:
´
Cadillac, what else?
zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. 

Cadillac, what else?


Ich schwör auf Elaskon! Ist im Cabrio und Kadett auch dran und drin.
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
-
- Moderator
- Beiträge: 5088
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: Dresden
- Alter: 58
Elaskon gibt´s immer noch. Und der Inhaber ist ein guter Bekannter von meinem besten Freund... Die machen übrigens mittlerweile ein komplettes Sortiment für Fahrzeugwartung und -pflege.
Grüße aus´m Osten
Dirk
Dirk
Ist das nur der Name, oder ist da auch wirklich das Gleiche drin?
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
-
- Moderator
- Beiträge: 5088
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: Dresden
- Alter: 58
Es ist die Grundrezeptur von damals (K60ML), nur in wesentlichen Punkten verbessert (z.B. Kriechfähigkeit) Und es sind viele gute Produkte dazugekommen, ich warte ja immer noch auf mein "Testpaket" für den Sapo, der soll dann dort auch neben einem 67er Mustang als Referenzobjekt dienen.
http://www.elaskon.de/seiten/pflegestation/index.html
http://www.elaskon.de/seiten/pflegestation/index.html
Grüße aus´m Osten
Dirk
Dirk
Batterie ausgebaut, zur Werkstatt nebenangebracht, geladen und nach ein paar Stunden wieder eingebaut
Man sollte über Nacht nicht das Radio anlassen andem ein 4-Kanal Verstärker hängt :rolleyes:
Man sollte über Nacht nicht das Radio anlassen andem ein 4-Kanal Verstärker hängt :rolleyes:
- blackmagic57
- Administrator
- Beiträge: 14561
- Registriert: 12.11.2016
Allmentux schrieb: Batterie ausgebaut, zur Werkstatt nebenangebracht, geladen und nach ein paar Stunden wieder eingebaut
Man sollte über Nacht nicht das Radio anlassen andem ein 4-Kanal Verstärker hängt :rolleyes:
Zumindest nicht, wenn man kein eigenes Ladegerät besitzt.:D
Gehört eigentlich zur Grundausstattung.:rolleyes:
´
Cadillac, what else?
zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. 

Cadillac, what else?


......so nun war es endlich soweit!
Meine neue 4" anlage wurde geliefert,und musste unter´s Auto.
Alt gegen neu-
bei der Gelegenheit hat Diefenbaker gleich die Elektrik für die Anhängerkupplung neu gemacht-
Der Einbau-und fertig mit 5" Endstück-
...und bei der Gelegenheit habe ich die Stossstange gleich schwarz pulvern lassen
und die Anhängerkupplung gestrahlt und lackiert
...und was soll ich sagen : der Hund geht mit nem Dodge fremd
Zeitgleich !!!!

Meine neue 4" anlage wurde geliefert,und musste unter´s Auto.
Alt gegen neu-


bei der Gelegenheit hat Diefenbaker gleich die Elektrik für die Anhängerkupplung neu gemacht-

Der Einbau-und fertig mit 5" Endstück-



...und bei der Gelegenheit habe ich die Stossstange gleich schwarz pulvern lassen
und die Anhängerkupplung gestrahlt und lackiert


...und was soll ich sagen : der Hund geht mit nem Dodge fremd
Zeitgleich !!!!


THE ONLY EASY DAY-WAS YESTERDAY
Endlich Zeit gefunden die seit Weihnachten gelieferten Body Bushings zwischen vorderem Hilfrahmen und Karosserie zu wechseln. Mit hilfe von zwei kleinen Wagenhebern, vier Unterstellböcken und langem Brechseisen.
Bin gespannt wie er nun zu fahren ist mit den neuen Polygraphite Lagerbuchsen.
Die Notwendigkeit ist nach über 40 Jahren unter dem Auto nicht abzustreiten.
grz
Bin gespannt wie er nun zu fahren ist mit den neuen Polygraphite Lagerbuchsen.
Die Notwendigkeit ist nach über 40 Jahren unter dem Auto nicht abzustreiten.
grz
DREHMOMENT - Ein schöner Moment im Leben
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7256
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Heute den Benzintank ausgebaut (brauche ich nicht,da ich ausschließlig nur noch mit LPG fahre) und riesig Platz geschaffen (1m x1,03 m ist Platz jetzt) für Zylindrische Tanks an dieser Stelle! Mal sehen welche Lösung es wird.........jedenfalls soll danach der 120L Gastank aus dem Kofferraum wieder raus damit ich den Platz wieder habe.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7256
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
chevydresden schrieb: Es ist die Grundrezeptur von damals (K60ML), nur in wesentlichen Punkten verbessert (z.B. Kriechfähigkeit) Und es sind viele gute Produkte dazugekommen, ich warte ja immer noch auf mein "Testpaket" für den Sapo, der soll dann dort auch neben einem 67er Mustang als Referenzobjekt dienen.
http://www.elaskon.de/seiten/pflegestation/index.html
Nimms mir nicht übel.....aber von dem Elaskon von DDR-Zeiten halte ich nicht viel.......kann sein die habens jetzt verbessert......aber
In meiner Zeit als Karosseriebau-Fa. habe ich einige Autos gesehen dick mit Elaskon eingepanscht und drunter war das Blech durchgerostet.
Damals das Rezept einiger.....Unterboden dick mit Elaskon einspühen und dann staubigen Feldweg lang. War gut für Blender,denn hinterher waren alle Roststellen abgedeckt.....das Elaskon wurde trocken und dann rostete es trotzdem weiter. Mein Wolga hatte zwischen 5mm und 1 cm Elaskon in den Schwellern und drunter war alles durchgerostet.....weil es die Wasserablauflöcher verstopfte! und wenn man was machen mußte drann.......das brannte wie sau.....unter der Hitze des Brenners wurde es dann doch noch mal flüssig
.........und dann noch die Superezepte einiger selbst ernannter Experten. Weil es bekannt war,daß es mit der Zeit trocknet haben es manche mit Altöl und Petroleum gemischt und dann in die Hohlräume. Ein Kollege hatte starke verbrühungen bekommen als er an so einem Unfallauto arbeitete.....verpufft und rausgepritzt die heiße Brühe.
Bitumenunterbodenschutz ist genau sone Untat.......
Endlich das Armaturenbrett und Mittelkonsole zusammengeschraubt. Und bis auf die beiden defekten Anzeigen für Temp und Fule geht auch alles. Endlich mal wieder ein kleines Erfolgserlebnis. :)
taxi-cadillac schrieb: Heute den Benzintank ausgebaut (brauche ich nicht,da ich ausschließlig nur noch mit LPG fahre) und riesig Platz geschaffen (1m x1,03 m ist Platz jetzt) für Zylindrische Tanks an dieser Stelle! Mal sehen welche Lösung es wird.........jedenfalls soll danach der 120L Gastank aus dem Kofferraum wieder raus damit ich den Platz wieder habe.
hm eine frage hätt ich da mal - was hast du denn genau für ne gasanlage und deren setup? v.a. aber - hast du ne zusatzschmierung für die ventile verbaut oder nicht?! sonstiges?
gruß jonas

-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7256
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
v8.lover schrieb: hm eine frage hätt ich da mal - was hast du denn genau für ne gasanlage und deren setup? v.a. aber - hast du ne zusatzschmierung für die ventile verbaut oder nicht?! sonstiges?
gruß jonas
Es ist eine IMPCO-Anlage Verdampfer Modell E und Mischer 300A wie sie viele Amis mit Vergaser haben.
Setup??? Da ist noch nichts elektronisch gesteuert.
Ich habe sie eingestellt über das Zeitronix Gerät www.lambda-tuning.de und damit auch eine gute Überwachung.
Zusatzschmierung kommt denke ich mehr als reichlich über die Ventilschäfte war auch bei den Cadillacmotoren ohne höheren Ölverbrauch nicht nötig. Du weist ja....Langhuber die man nie am Limit fährt.....immer nur langsam dahinblubbern.
Erfahrungsgemäß starten diese Venturianlagen bis minus 24°C so lange sie OK sind und nicht mit Parafin zugesätzt. Zum Anderen kann ich auch noch mit Calix oder Standheizung vorheizen. Früh nutze ich den Calix.......dann hat er schon 50°C beim Starten.
Heute habe ich schon in der Sache geforscht........es wird wohl ein Unterflurtank und ein Zylindertank als Reserve werden......dann habe ich 90+30 oder wenn der Unterflurtank die 27cm zu tief sind........muß ich noch experimentell herausfinden bei 25cm 84+30..........reicht bei dem dichten Tankstellennetz heutzutage eigentlich auch. Ein Reservetank muß sein zur Sicherheit zum Umschalten,da die Tankanzeigen zu ungenau sind und auch ausfallen können.
Benzin bin ich die letzten 11 Jahre extrem selten gefahren....nur im Notfall.....seit Okt. oder Nov. hatte ich auch die Benzinpumpe vom Motor abgebaut.
Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste