Wenn du aber schon von Mittelklasse schreibst, da liegen Kadetten, Käfer etc. schon weit drunter.
Vergleichbar wären da schon eher Opels Rekord C Sprint, Commodore A, Mercedes 230 (W110) und 220SE, 230S (W111), Ford 20M+23M, BMW 2000Ti (Neue Klasse) und viele mehr.
Jadoch - keine Frage - aber wer fuhr denn 1969 tatsächlich sowas?
Ich war damals gerade 12 jahre alt und lebte aufm Dorf. Einen Commodore oder Mercedes S wurde von uns Kinder schon mit großen runden Augen begutachtet so mal tatsachlich einer auftauchte. Mein Daddy fuhr einen VW 1600 LT und fühlte sich schon mindestens jedem Kadett überlegen :muahaha:
Amerikaner kannten wir nur ausm Fernseher oder von Matchbox. Die ausm TV quitschten in den Kurven sogar auf Sand.
Als ich 1977 meinen allerersten Ami kaufte (Firbird Formular400 mit 180PS) war ich automobiler Platzhirsch. Mich an der einzigen Ampel heraus zu fordern hat nie jemand versucht, obwohl da schon einige durchaus schnelle Autos hatten (und keiner wirklich wusste wie wenig Leistung mein Formula tatsächlich hatte

). Meine Karre sah einfach überirdisch aus und "ein ausgekochtes Schlitzohr" war gerade in den Kinos. Auch "Straßen von San Franzisco" tat ein übriges zu der immer noch gängigen Meinung das jeder Ami V-8 mit Power einer Saturnrakete gleichzusetzen ist.
Einige Jahre später besaß ich einen riesigen 67er Pontiac Bonneville Station (350hp) mit Anhängekupplung. Mit einem Anhänger hintendran versägte ich ein Bürschchen mit nem Opel Manta der sich an ner Ampel in Position setzte. War ein erhabendes Feeling. Aber die meisten Amies waren trotz V-8 lahm, sahen aber geil aus. Nicht umsonst waren und sind die Zubehörläden mit Ansaugbrücken, Nockenwellen und Mehrfachgasern gefüllt. Da gabs für deutsch Autos vielleicht einen erschwinglichen Kamei Spoiler...
Um nochmal auf den IMPALA zurück zu kommen: selbst der hätte damals hier durchaus zu den ganz Schnellen gehört. :sabber:
mit Schraubärgrüsse Toronado

1967 Oldsmobile Toronado 425
1970 Ford LTD Country Squire 429
1981 Volvo N720 Abroll-LKW