El Camino viele Fragen

Wie der Name schon sagt
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

El Camino viele Fragen

Beitrag #1 von DoD » 16.04.2011, 08:42

Hidiho,
ich stehe kurz davor mir nen 81er El-Camino zu kaufen. Das "Problem" ist, der Wagen hat nur den US-Title! Der El wurde scheinbar in den Staaten mal auf V8 umgerüstet, wie bekomm ich am einfachsten und schnellsten raus welcher nun drin steckt ? Ich möchte den Wagen gern auf H-Nummer fahren, deshalb wäre unter anderem auch interessant, was ich für die deutsche Zulassung noch umrüsten müsste ? wie siehts mit der Beleuchtung aus, muss ich da was umrüsten, oder gibts dazu sondergenehmigungen ?
Danke schonmal und Gruß
Karsten
Benutzeravatar
fish
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1934
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #2 von fish » 16.04.2011, 12:16

Moin,
die Frage ist: wo steht das Fzg und wo soll er zugelassen werden...
Die Zulassung als H ist regional unterschiedlich leicht / schwer...
Theoretisch bräuchtest Du bei H Zulassung nur die Scheinwerfer vorn austauschen, da ja für die Zulassung das Fzg in Orginalzustand sein soll.
Der Motorumbau stellt m.M.n. kein Problem dar.
Ausnahmegenehmigungen gibt es für rote Blinker hinten, Fgst Nr hinter der Frontscheibe, grüne Kontrollleuchten für Warnblinker, kleine Kennzeichen..
kostet natürlich alles einzeln extra...
Alternativ kannst Du über eine normale LKW - Zulassung nachdenken, bei der das Fzg trotzdem als Oldi versichert ist, erkundige Dich hierzu mal bei der Züricher Vers. Ich glaube, die machen sowas...
Gruß Fish
Traumjob Friedhofsgärtner: Kreativ mit Menschen arbeiten, aber nicht mit ihnen diskutieren müssen...
Mit schwarzem Humor ist das wie mit Essen.... manche haben ihn, manche nicht.....
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #3 von DoD » 16.04.2011, 13:43

Hi Fish ;)
danke, das hilft mir schonmal etwas, der Wagen soll im Lk Verden in Niedersachsen zugelassen werden. Zur Fg.Nr. : die kann auch nachträglich in den Rahmen geschlagen werden, is bei meinem S10 auch gemacht worden. Wenn das zum umrüsten wirklich nicht deutlich mehr ist, klingt das schonmal seeeehr gut :)
ein Datenblatt dazu sollte der Tüv jawohl haben oder ? Ich denke ich muss mich mal sehr Zeitnah mit nem Prüfer unterhalten.
Danke und Gruß Karsten
Benutzeravatar
fish
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1934
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #4 von fish » 16.04.2011, 13:51

Datenblatt erhältst Du auch bei Route 66 in HH. Kostet irgendwas um 70€, denke mal, die können auch helfen bzgl. des Motorumbaus.. ( Vergleichsdatenblatt )
Ein Gespräch mit dem TÜV Prüfer ist immer gut.... erkundige Dich aber vorher, wer sich mit sowas auskennt, und sprich mit dem.... sonst kann das richtig daneben gehen...
Traumjob Friedhofsgärtner: Kreativ mit Menschen arbeiten, aber nicht mit ihnen diskutieren müssen...
Mit schwarzem Humor ist das wie mit Essen.... manche haben ihn, manche nicht.....
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #5 von DoD » 16.04.2011, 19:08

hast du ne Email zu den Jungs aus HH ? dann würd ich die gern mal anschreiben. oder find ich die so einfach über Google wie erhofft/erwartet ?
ich danke dir schonmal für deine Ratschläge, ich habe da nen guten Prüfer den ich schon was länger kenne, den frag ich mal.
Danke und Gruß
Karsten
Benutzeravatar
fish
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1934
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #6 von fish » 17.04.2011, 12:31

:alt:
http://www.route66-hh.de/main.htm
kommt übrigens bei google als Erstes, wenn man Route66 Hamburg eingibt :rolleyes::pfeiff:
Traumjob Friedhofsgärtner: Kreativ mit Menschen arbeiten, aber nicht mit ihnen diskutieren müssen...
Mit schwarzem Humor ist das wie mit Essen.... manche haben ihn, manche nicht.....
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #7 von DoD » 17.04.2011, 13:09

schon gesehen ;) und Email is gestern schon raus, aber besten Dank dafür !!
Ich hoffe die Jungs können mir dabei behilflich sein und mit Papieren dienen ;)
MfG Karsten
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #8 von DoD » 22.04.2011, 13:23

also, gekauft hab ich ihn, und ich bin mir sicher, das es ein SBC ist, allerdings weiß ich bislang noch nicht mehr. Die Jungs aus HH haben sich auch noch nicht gemeldet, aber ich denke, da kommt noch was. Den Wagen werd ich vermutlich nächste Woche zu mir holen, dann stell ich mal ein paar Bilder ein ;)
Gruß Karsten
Benutzeravatar
DonnyDarko *RIP*
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2550
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Altenberge

Beitrag #9 von DonnyDarko *RIP* » 22.04.2011, 16:38

Dann sach ich mal "Herzlichen Glückwunsch" zum neuen Spielzeug!
Bin auf die Bilder gespannt:popcorn:

Als Gott mich erschuf wollte er angeben

Benutzeravatar
Ulrich
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 475
Registriert: 03.06.2009

Beitrag #10 von Ulrich » 30.04.2011, 00:25

Yep, Glückwunsch zum "Pick-Coupe":
Außen coupe-haft, innen fast wie Limousine, geht wie ein Sport-Coupe...
Eine "eierlegende Wollmilchsau" sozusagen...

Meinen 80er GMC Caballero (ist baugleich) habe ich 10 Jahre auch im Winter gefahren - und ich kann aus dieser Erfahrung versichern:
Ein vernünftig repariertes und anständig gewartetes Fahrzeug, das mich nie wirklich im Stich gelassen hat...

Die Camino/Caballero mit der kleinsten Karosserie-Form (1978 - 1988) hatten auch serienmäßig V8-Motoren (4,4 -5,0 Liter)...eine kurzzeitig angebotene Diesel-Version war in dieser Karosse der einzige 5,7 Liter V8, was mich jedoch keineswegs daran hinderte, einen "angespitzten" 5,7er Benziner einzubauen....
Im Verein mit dem "getuneten" TH350-Getriebe macht die Karre echt Spaß...
In dieser Kombination erwies sich die Karre als recht robust: hat weit über 100. 000 km unter meiner Fuchtel abgerissen (mit häufig stressigem Kurzstrecken-Verkehr), bis ich das Auto mit laufendem Motor in´s "Koma" gelegt habe...

...womit wir bei der "Schwachstelle" sind: Rost!
Eigendlich nirgendwo wirklich gravierend (Na klar, die Türen, unten wie immer), aber dafür in kleinen Stellen über´s ganze Auto verteilt - und das an fast "unmöglichen" Stellen...
Besonderes Augenmerk gilt dem oberen Abschluß der verspielten "Panorama-rückwärts-Heckscheibe":
Der schmale senkrechte Blechstreifen oberhalb der Heckscheibe ist ein neuralgischer Punkt - es gammelt da in rasendem Tempo:
Heckscheibe (ist eingeklebt..) wird undicht, und die braune Pest zieht bis in die Dachhaut...
Ich habe hunderte Fahrzeuge der letzten Bauform gesehen - und nur zwei, bei denen diese Stelle ok war:
Das eine war eine grundierte Rohkarosse, das andere kam zwei Tage vor Besichtigung aus der Lackier-Kabine...

Dennoch: Ein faszinierendes Fahrzeug (nicht Fisch, nicht Fleisch..), kantiges 80er Jahre Design, aber besagte Heckscheibe...

Ein "Pick-Coupe" eben...

Angemeldet war mein "Cowboy" ganz normal als Lkw...

Für "Verwirrung" sorgte bei der Rennleitung übrigens immer wieder die "Füße" meines Fahrzeugs:
Vorne: 7x14 mit 225/60ern, hinten 10x15 mit 275/60ern...
Da hatten die aber nix zu löten: War eingetragen....

Mein Auto steht zwar noch immer nicht wieder auf seinen Rädern, dennoch bin ich jetzt wieder häufiger hier.
Falls der Autor noch was wissen möchte: Vielleicht gibt mein "Erfahrungs-Schatz" ja auch noch ´ne brauchbare Info her...

Yeah...!
"Diese Fahrzeuge gehören nicht nach "Paris" - die gehören nach Deutschland!",

grinst
der Ulrich
Carpe noctem!
--------------
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein!
V8-Sven
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4946
Registriert: 27.04.2009

Beitrag #11 von V8-Sven » 30.04.2011, 00:29

Der Rahmen bzw. die Stellen wo die bodymounts montiert sind, sind häufig durchgerostet und ausgefressen.Sieht man so natürlich nicht, sondern eigentlich erst wenn die Karosserie vom Rahmen runter ist.
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #12 von DoD » 30.04.2011, 22:31

Hiho, das klingt soweit schonmal gut und Informativ ! Ich werd mich hier näher melden, wenn ich den Camino endlich aufm Hof habe, aber leider warte ich noch immer auf die Freigabe vom Zoll :( Der Wagen lief bis zuletzt in Californien, ich erkläre mir den, zugegeben nicht extremst genau inspizierten aber dennoch als weitestgehen Rostfrei besehenen Unterboden damit. Wie gesagt, wenn ich den großen da hab werd ich nen paar Infos raus hauen können und auch Fragen stellen können ;)
Danke und beste Grüße
Karsten
Benutzeravatar
ndo62 *RIP*
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 840
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Grossburgwedel b. Hannover

Beitrag #13 von ndo62 *RIP* » 01.05.2011, 11:02

Ulrich schrieb: ...eine kurzzeitig angebotene Diesel-Version war in dieser Karosse der einzige 5,7 Liter V8...

Na Ulrich, das stimmt so aber nicht so ganz...
Sicher, der Olds Diesel wurde auch im Camino/Caballero angeboten, jedoch weist der Prospekt des 79er El Camino z.B. als Option für das 49-Staaten Modell mit dem Optionscode LM1 den 350er Chevy Motor aus.
Somit kann der Diesel nicht der einzige 5,7l Motor in dieser Baureihe gewesen sein.
Nothin' goes truckin' like a GMC
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #14 von DoD » 01.05.2011, 13:26

ndo62 schrieb: Na Ulrich, das stimmt so aber nicht so ganz...
Sicher, der Olds Diesel wurde auch im Camino/Caballero angeboten, jedoch weist der Prospekt des 79er El Camino z.B. als Option für das 49-Staaten Modell mit dem Optionscode LM1 den 350er Chevy Motor aus.
Somit kann der Diesel nicht der einzige 5,7l Motor in dieser Baureihe gewesen sein.


Hiho,
laut meinen bisherigen Infos kam der 350er auch in den Jahren 83 und 84 nochmal. aber ich denke es kann sich niemand wirklich erklären warum der Motor zwischendurch nicht mehr im Camino angeboten wurde ?!
MfG Karsten
Benutzeravatar
ndo62 *RIP*
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 840
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Grossburgwedel b. Hannover

Beitrag #15 von ndo62 *RIP* » 02.05.2011, 18:39

DoD schrieb: Hiho,
laut meinen bisherigen Infos kam der 350er auch in den Jahren 83 und 84 nochmal. aber ich denke es kann sich niemand wirklich erklären warum der Motor zwischendurch nicht mehr im Camino angeboten wurde ?!
MfG Karsten

Das hat sicherlich mit den Abgasbestimmungen zu tun.
Nothin' goes truckin' like a GMC

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste