bhp - SAE-PS - DIN-PS ???

Wie der Name schon sagt
Benutzeravatar
kuhno
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 313
Registriert: 09.02.2011

bhp - SAE-PS - DIN-PS ???

Beitrag #1 von kuhno » 02.12.2011, 12:30

Habe das Cadillac Eldorado Cabriolet eines Freundes heute in unsere Halle gefahren, dagegen ist der Roadmaster fast ein Sportwagen:D Fährt sehr lässig, bei unter 200PS aus 8,2 ltr gehts auch nicht anders als lässig, ein ganz gemütlicher Cruiser halt.
MIr persönlich wäre er dann doch zu wenig agil, aber so im Sommer mit 80 km/h auf guten Landstrassen macht das Teil schon Spaß. Was mich stört, ausser Tacho und Tankuhr (dringend notwendig ;) ) hat er gar keine Instrumente, Wassertemparatur- und Öldruckanzeige wäre das mindeste was ich mit einbauen würde.
Gerd

Attached files
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14579
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #2 von blackmagic57 » 02.12.2011, 13:02

M E die schlimmste Zeit im amerikanischen Automobilbau, als sie anfingen, diese drehmomentstarken Jumbo-Motoren zu kastrieren.
Das kann man nichtmal mehr mit der Ausrede "Flottenverbrauch" rechtfertigen,
weil ein 8,2-er sich nunmal nicht mit 10 l fahren lässt, selbst wenn Pedale dran wären.:o
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
kuhno
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 313
Registriert: 09.02.2011

Beitrag #3 von kuhno » 02.12.2011, 14:03

blackmagic57 schrieb: M E die schlimmste Zeit im amerikanischen Automobilbau, als sie anfingen, diese drehmomentstarken Jumbo-Motoren zu kastrieren.
Das kann man nichtmal mehr mit der Ausrede "Flottenverbrauch" rechtfertigen,
weil ein 8,2-er sich nunmal nicht mit 10 l fahren lässt, selbst wenn Pedale dran wären.:o


es ist eigentlich ein schlechter Witz was die da gemacht haben, säuft wie ein Loch bei der gefühlten Lebendigkeit eines Daihatsu Cuore. 8.200 ccm und im Brief sind rund 180PS eingetragen. Ein Liter pro Zylinder ist auch technisch keine gute Lösung, da sind eigentlich so 750 ccm das Maximum dessen was eine zusätzliche Leistung bringt. Ich beabsichtige mir ja noch einen Ami zuzulegen, mehr als 6 ltr.l Hubraum sollte er (auch aus thermischen Gründen nicht haben) mal sehen, was sich da anbietet :D
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14579
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #4 von blackmagic57 » 02.12.2011, 19:29

kuhno schrieb: es ist eigentlich ein schlechter Witz was die da gemacht haben, säuft wie ein Loch bei der gefühlten Lebendigkeit eines Daihatsu Cuore. 8.200 ccm und im Brief sind rund 180PS eingetragen. Ein Liter pro Zylinder ist auch technisch keine gute Lösung, da sind eigentlich so 750 ccm das Maximum dessen was eine zusätzliche Leistung bringt. Ich beabsichtige mir ja noch einen Ami zuzulegen, mehr als 6 ltr.l Hubraum sollte er (auch aus thermischen Gründen nicht haben) mal sehen, was sich da anbietet :D

Dazu fällt mir spontan der 69-er und 70-er Cadillac ein.
Die letzten Dinosaurier mit Biss-7,7 l - 375 PS oder 8,2 l - 400 PS.:rolleyes:
Ab 1971 ging´s leistungsmässig bergab.:(
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
Sumo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2982
Registriert: 31.07.2009

Beitrag #5 von Sumo » 02.12.2011, 20:13

blackmagic57 schrieb: Dazu fällt mir spontan der 69-er und 70-er Cadillac ein.
Die letzten Dinosaurier mit Biss-7,7 l - 375 PS oder 8,2 l - 400 PS.:rolleyes:
Ab 1971 ging´s leistungsmässig bergab.:(


Jooooo
und als Update die ganzen Goodies von Cad-Companie mit Alu Köpfen auf 541ci gestrokt in nen '56 Cad.... Man, wird das geil :D:D:D:D
.............................................................................................
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten:-)
Benutzeravatar
centurymarc
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2839
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Gaggenau / Baden
Alter: 66

Beitrag #6 von centurymarc » 02.12.2011, 20:20

blackmagic57 schrieb: Dazu fällt mir spontan der 69-er und 70-er Cadillac ein.
Die letzten Dinosaurier mit Biss-7,7 l - 375 PS oder 8,2 l - 400 PS.:rolleyes:
Ab 1971 ging´s leistungsmässig bergab.:(


so einer?

jener braucht bei "Normalfahrt" 30L / 130km einfache Rechnung.
In E beim Cruising waren es eher 40L....lag wahrscheinlich am hügligen Land :pfeiff:
Der blaue Cabrio im Avatar schaft es mit 18L im Flachland, sein Fahrer ist etwas ruhiger.
Bild
Benutzeravatar
grauhst
Moderator
Moderator
Beiträge: 3114
Registriert: 13.11.2016
Wohnort: Hamburg
Alter: 35
Kontaktdaten:

Beitrag #7 von grauhst » 02.12.2011, 20:20

Das stimmt so nicht.
Der offensichtliche "Leistungsverlust" kommt vor allem durch die Umrechnung von SAE in DIN HP
Die angegebenen 375 HP sind SAE HP und umgerechnet in DIN-PS ca. 290
Außerdem sind die Angaben allesamt die maximale Leistung, welche bei den mittsiebzigern, bereits bei 3800 Umdrehungen anliegt, bei den frühsiebzigern allerdings deutlich höher (4600 1/min).
Die objektive Motorleistung ist bei normaler Fahrweise nahezu nicht spürbar.
Ich finds immer lustig, wenn man diese mittsiebziger Motoren als "Kastriert" bezeichnet. Vielleicht sollten diejenigen, die so denken mal selber einen überholten Motor aus der Zeit bewegen.
Ich stelle den Sachverhalt mal anhand der 460er Motoren, welche in den Lincoln verbaut wurden dar.
1971: 365 SAE hp at 4600 rpm, 288 PS, 212 kW
1972: 212 SAE net hp at 4400 rpm, 215 PS, 158 kW
1973: 208 SAE net hp at 4400 rpm, 211 PS, 155 kW
1974: 220 SAE net hp at 4000 rpm, 223 PS, 164 kW
1975: 202 SAE net hp at 3800 rpm, 205 PS, 151 kW
1976: 202 SAE net hp at 3800 rpm, 205 PS, 151 kW
1977: 208 SAE net hp at 4000 rpm, 211 PS, 155 kW
1978: 210 SAE net hp at 4200 rpm, 213 PS, 157 kW
Daten von mir persönlich zusammengetragen aus verschiedenen Quellen
zwischen 1971 und 1974 liegen also laut Papier gerade mal 65 PS Differenz. Dann muss man sich die Drehzahlpunkte ansehen, an denen die maximale Leistung an liegt. Also ist die realistische Leistungsdifferenz noch geringer bei normaler Fahrweise.
Die genauen Methoden, wodurch die Unterschiede in den Leistungswerten bestehen in der Volumenstromverringerung des Ansaugstromes, des verdrehens der Nockenwelle, der Herabsetzung der Verdichtung (von 10,5:1 auf 8,5:1 bis auf 8,0:1), der Änderung der Zündanlage von Unterbrecherzündung auf Kontaktlos (welches allerdings die Leistung von 1973 auf 1974 nochmal erhöhte) , dem Hinzufügen von Katalysatoren und gleichzeitig dem Thermactor-System und weiteren Maßnahmen.
Übrigens zählt bei einem 70er Jahre Personal Luxury Car nicht die Motorleistung, sondern der Drehmomentverlauf, der aufgrund der Hubraumgröße schon extrem weit unten im Drehzahlbereich einsetzt.
Hier die Drehmomente der Jahre 1971 bis 1978 des 460er Motors:
1971: 500 lb.-ft. at 2800 rpm, 677 Nm
1972: 364 lb.-ft. at 2200 rpm, 494 Nm
1973: 357 lb.-ft. at 2200 rpm, 484 Nm
1974: 378 lb.-ft. at 2200 rpm, 513 Nm
1975: 352 lb.-ft. at 1600 rpm, 477 Nm
1976: 352 lb.-ft. at 1600 rpm, 477 Nm
1977: 356 lb.-ft. at 2200 rpm, 482 Nm
1978: 357 lb.-ft. at 2200 rpm, 484 Nm
Daten von mir persönlich zusammengetragen aus verschiedenen Quellen
Auch hier erkennt man den Unterschied, wann das maximale Drehmoment einsetzt.
Und genau das ist die Philosophie der Fahrzeuge. Es geht um keine Drehzahlorgien, sondern darum, dass man möglichst viel, möglichst weit unten im Drehzahlbereich zur Verfügung hat.
Und dann reichen auch die "nur" 190PS des 8,2 Liter Eldorados. Wenn der Wagen im oben genannten Fall nicht die Wurst von der Stulle gezogen hat, dann sollte man drüber nachdenken, ob er vernünftig eingestellt ist.
Die Hubräume sind auch für die großen Gewichte der Fahrzeuge wichtig. Mein Mark IV bringt 2,4to Leergewicht auf die Waage, ein Eldorado Convertible 2,5to. Verbräuche von 18 Litern sind machbar.
Übrigens, mein 74er Lincoln mit "nur" 223 PS und 513 Nm ist meiner Meinung nach sehr agil mit dem Motor und für das Gewicht. Aber das macht eben der Hubraum. Die reine PS-Leistung ist für die spürbare Kraftentfaltung nahezu unerheblich.
Ich wollte eigentlich keinen Vortrag halten, konnte die Angaben so aber nicht stehen lassen. Das sind die Klischees, mit denen wir "Mittsiebziger" zu kämpfen haben. :D
@kuhno
Übrigens, bildschöner Eldorado. Ein Traum! Da kommt man spontan ins sabbern. :D
Schöne Grüße
Felix
BildBild
Benutzeravatar
Sumo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2982
Registriert: 31.07.2009

Beitrag #8 von Sumo » 02.12.2011, 20:38

Ich weiß ja nicht wo du das alles zusammen getragen hast...Ich muss nochmal den "offiziellen" Umrechnungsfaktor raussuchen.....Auf jedenfall komme ich auf ander (höhere) PS-Angaben....
Dann gab es zb. Ende der 60ziger eine ganze Menge Motoren die in Wirklichkeit nochmals mehr wie 100HP mehr hatten als angegeben...Wegen den ganze Versicherungskram damals.....
Nach deinen rechnen gibt es ja nur einen relativ kleinen Unterschied der Motoren '70 zu '78, und das obwohl die Motoren der letzten Baujahre in der Verdichtung von 10,1 auf 8,nochwas reduziert wurden....Dann noch die verengten dicken Gusskrümmer.....Da passt das nicht so wie du das rechnest
Ich lade dich gerne dazu ein mal zu spüren was so ein '67 383ci von Mopar trotz langer Übersetzung "reißt" ;)
.............................................................................................
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten:-)
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14579
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #9 von blackmagic57 » 02.12.2011, 20:55

Alles schön und gut, aber selbst wenn ich diese Formel berücksichtige und 375 SAE-PS sind dann 290 DIN-PS, so sind die, nach der Umstellung (kastrierten) 210 neuen amerikanischen PS halt eben auch nur ca. 212 DIN-PS, so daß definitiv 78 Pferde fehlen.
Also selber Motor 1969 + 70 375 SAE-PS = 290 DIN-PS, später 210 US-PS(?) = 212 DIN-PS.

Und das spürst du deutlich, deshalb nenn ich das kastriert.;)
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
centurymarc
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2839
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Gaggenau / Baden
Alter: 66

Beitrag #10 von centurymarc » 02.12.2011, 21:08

bei "unserem" grün/braunen wurde sogar noch der original ausspuff kastriert,er hatt nur noch ein durchgehendes 3" Rohr....toll :ignorier:
Bild
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14579
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #11 von blackmagic57 » 02.12.2011, 21:16

Hey Marc, den kannste aber auch nicht als Maßstab nehmen.
Der wird ja nicht bewegt wie ein Cadillac, sondern eher wie ein Honda Civic.:idiotisch:
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
grauhst
Moderator
Moderator
Beiträge: 3114
Registriert: 13.11.2016
Wohnort: Hamburg
Alter: 35
Kontaktdaten:

Beitrag #12 von grauhst » 02.12.2011, 21:34

blackmagic57 schrieb: Alles schön und gut, aber selbst wenn ich diese Formel berücksichtige und 375 SAE-PS sind dann 290 DIN-PS, so sind die, nach der Umstellung (kastrierten) 210 neuen amerikanischen PS halt eben auch nur ca. 212 DIN-PS, so daß definitiv 78 Pferde fehlen.
Also selber Motor 1969 + 70 375 SAE-PS = 290 DIN-PS, später 210 US-PS(?) = 212 DIN-PS.

Und das spürst du deutlich, deshalb nenn ich das kastriert.;)


Das stimmt. Ich bestreite ja auch gar nicht, dass die maximale Leistung deutlich spürbar ist. Nur deswegen habe ich ja die rpm-Angaben hinzugefügt. Es ist ja immer die Frage, wann die maximale Leistung eintritt und wie die Leistungskurve davor aussieht. Deswegen meine ich, dass im unteren Bereich sich die Leistungs und Drehmomentkurven nicht so extrem unterscheiden, wie die puren Angaben es einem vormachen. Nur wann dreht man einen 8,2 Liter Cadillac oder einen 70s. Lincoln mal bei 4000 Umdrehungen? Selbst wenn man auch mal etwas Spaß raushängen lässt und etwas forscher beschleunigt, kommt man in diese Regionen fast garnicht hin.
blackmagic57 schrieb: 210 US-PS(?) = 212 DIN-PS

1 PS sind ungleich 1 HP
Sumo wrote:
Ich weiß ja nicht wo du das alles zusammen getragen hast...Ich muss nochmal den "offiziellen" Umrechnungsfaktor raussuchen.....Auf jedenfall komme ich auf ander (höhere) PS-Angaben....
Es gibt keinen offiziellen Umrechnungsfaktor, denn der Unterschied resultiert aus den Verlusten, die Getriebe, Aggregate usw ausmachen. Und das ist bei jedem Auto anders.
Sumo wrote:
Dann gab es zb. Ende der 60ziger eine ganze Menge Motoren die in Wirklichkeit nochmals mehr wie 100HP mehr hatten als angegeben...Wegen den ganze Versicherungskram damals.....
Meines Wissens ist das auch nur ein weit verbreitetes Gerücht, aber möchte das jetzt nicht in Stein meißeln, da ich mich damit nicht beschäftigt habe. Hast Du Quellen, die das bestätigen?
Ich wollte aber eigentlich mit dem Kommentar keine Diskussion auslösen.
Schöne Grüße
Felix
BildBild
Benutzeravatar
centurymarc
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2839
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Gaggenau / Baden
Alter: 66

Beitrag #13 von centurymarc » 02.12.2011, 21:39

Tja Rainer, es ist einer von euch (Biberach), bei uns hatt er den rest bekommen = Sachlichkeit aus D + F. Romantik :D
Bild
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14579
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #14 von blackmagic57 » 02.12.2011, 21:54

grauhst schrieb:
Ich wollte aber eigentlich mit dem Kommentar keine Diskussion auslösen.
Schöne Grüße
Felix


Warum nicht, ich fänd´s gut, wenn da mehr Licht rein käme und deshalb hab ich die Beiträge in ein eigenes Thema verschoben.:cool:
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
carhunter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3702
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

Beitrag #15 von carhunter » 02.12.2011, 22:58

Eigentlich... Ja eigentlich sind PS und Drehmoment doch wurscht. Solang er burnt, es bummst und dir beim Kickdown ein Elefant in den Hintern tritt, ists genug. :D
Habts doch wie die von Rolls-Royce: "Ausreichend":rolleyes:

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste