Ultimativer Adventskalenderfred 2009

gesammelte Adventskalenderfreds
T-ROCK

Ultimativer Adventskalenderfred 2009

Beitrag #16 von T-ROCK » 02.12.2009, 15:10

Juchuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu! :)
Dankeschön!!!!
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14559
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #17 von blackmagic57 » 02.12.2009, 15:32

Hast du richtig fein gemacht, Michael.
Die Bugatti Type 57 sind schon nicht übel, aber gegen einen Mercedes Autobahnkurier kommen sie nicht an. Hast du auch über den etwas?
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #18 von chief tin cloud*RIP* » 02.12.2009, 16:38

blackmagic57 schrieb: Hast du richtig fein gemacht, Michael.
Die Bugatti Type 57 sind schon nicht übel, aber gegen einen Mercedes Autobahnkurier kommen sie nicht an. Hast du auch über den etwas?


Der Mercedes, der autobahnfest war? :D
Ich hab n Foto vom 320 Autobahn, je 2 vom 500 und 540K, 2 vom 540 (mit ohne K) System Jaray, etwas über die 170V System Kamm von Wendler (K2 und K3) und eins vom 200 (W39) Stromlinie von Huber & Brühwiler. Das Problem ist, dass ich keine Quellenangabe dazu hab. Sonst gäb das nen schönen Bericht. Soll ich Dir die Pic zumailen? Dann bitte Addy per PN.
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14559
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #19 von blackmagic57 » 02.12.2009, 17:19

´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
White Wolf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2006
Registriert: 29.04.2009

Beitrag #20 von White Wolf » 02.12.2009, 17:20

Juhuuuu, der Chief ist wieder da!!! :dance:

Toll, dass der Kalender nun voller wird. :klatsch:
Gruß,
Melanie
Frau Chief
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 10.05.2009

Beitrag #21 von Frau Chief » 02.12.2009, 19:28

:baum:

Wie Ihr vielleicht schon bemerkt habt ist der Chief wieder einigermassen genesen und ziemlich aktiv, ist aber auch kein Wunder, denn das Forum hat eine heilsame Wirkung :D.

Weiter viel Spass

Frau Chief :indianer_f:
:indianer_f:
koenig dickbauch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 272
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #22 von koenig dickbauch » 02.12.2009, 19:38

juhu endlich wieder lebenszeichen vom chief

danke für den tollen bericht

edit .. achja und gute besserung
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14559
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #23 von blackmagic57 » 03.12.2009, 12:10

Frau Chief schrieb: :baum:

Wie Ihr vielleicht schon bemerkt habt ist der Chief wieder einigermassen genesen und ziemlich aktiv, ist aber auch kein Wunder, denn das Forum hat eine heilsame Wirkung :D.

Weiter viel Spass

Frau Chief :indianer_f:

That´s good news!:)
So wie ich dich kenne Marianne, hast du deinen Teil zur Genesung aber sicher auch beigetragen.
Vielen Dank für die Bilder, Michael. Der 540 K ist mal richtig gewaltig.
So etwas einmal fahren dürfen.....:rolleyes:
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #24 von chief tin cloud*RIP* » 03.12.2009, 13:50

Hat sie wirklich.
Gleich geht hier ein Türchen auf. Ich hoffe, das warten hat sich gelohnt :rolleyes:
:baum:
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Frau Chief
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 10.05.2009

Beitrag #25 von Frau Chief » 03.12.2009, 14:02

Hey Chief :indianer:, was'n los bei Dir, wo bleibt das Türchen, hast Du eine Schreibblockade :schreib: oder so???
Hast woll gestern ein paar Glühweinchen zuviel gehabt :prost:

Frau Chief :indianer_f:die schwer am schaffen ist
:indianer_f:
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #26 von chief tin cloud*RIP* » 03.12.2009, 14:13

Liebe Gemeinde
Nach einigen technischen Turbulenzen öffnet sich das Türchen doch noch...

Die Marke Pontiac wird bekanntlich ab dem nächsten Jahr nicht mehr existieren. Ehrlich gesagt: Das ist besser so wenn man sieht, was GM’s sportlichste Division zuletzt „verbrochen“ hat. Damit aber nicht nur Designsünden wie Vibe, Solstice oder Aztec in Erinnerung bleiben wollen wir uns auch an andere Modelle erinnern. Über den Tempest und den legendären GTO hatten wir ja schon früher Berichte


1961-64
1965

1966-67
1968-70





1965 Pontiac Grand Prix (Quelle: How Stuff Works)


Höchste Zeit also, uns auch dem Grand Prix zuzuwenden. Kaum ein Modell hat über einen so langen Zeitraum so unterschiedliche Marktsegmente bedient wie der GP. Daher beschränke ich mich hier auf die Jahrgänge 1972 bis 1987 (1. bis 4. Generation) als typische Vertreter der Personal Luxury Klasse. Für die jüngeren Modelle (W-bodies) gibt es im deutschen Wikipedia einen informativen Artikel (der möglicherweise demnächst um die wichtigen Jahrgänge ergänzt wird :D




2004-2007 Pontiac Grand Prix (Quelle: Wikipedia)

http://de.wikipedia.org/wiki/Pontiac_Grand_Prix




1962 Pontiac Grand Prix (Werkbild)


Die Pläne für ein solches Modell gehen auf das Ende der 50er-Jahre zurück. Der bediente Ventura die wachsende Kundschaft, die eines der neuartigen Hardtops mit Einzelsitzen und Mittelkonsole wollten – ein Trend, der Anfang der 60er Jahre praktisch alle PW-Kategorien der USA vom Full Size bis zum Compact (zB Ford Falcon Futura oder Chevy II Nova) erfasste. Marktziel des Grand Prix war dagegen ganz klar, am Erfolg von Ford mit seinem viersitzigen Thunderbird teilzuhaben. Diese Aufgabe erfüllte der GP viele Jahre.



1966 Pontiac Grand Prix (Ar-Chief)


Von der Lancierung 1962 bis zum Ende der 4. Generation (1987) waren alle Grand Prix entweder 2door Hardtops oder Coupés – mit einer Ausnahme: 1967 gab es auch ein Convertible.


1962 (Code 2947)

Die Markteinführung des Grand Prix erfolgte am 21. September 1961. Er war, ähnlich wie der zuvor genannte Ventura, eine Ausstattungsvariante des Catalina. Anders als bei diesem gab es allerdings keine viertürige Version. Äusserlich unterschied er sich vom Catalina durch eine etwas andere, zurückhaltender eingesetzte Chromzier. Zusammen mit dem Lincoln Continental von 1961 leitete der GP den Trend zu weniger äusserem Chromschmuck ein, was ihm als sportliches Modell ohnehin gut stand. Ein eigener Kühlergrill, eigene Seitengestaltung und eine Chromblende zwischen ebenfalls eigenständigen Schlusslichtern gehörten von Anfang an zum GP. Anders als in späteren Jahren teilte er aber GM’s eigenwilliges Dach, das mit einem Knick im hinteren Teil an ein Convertible-Verdeck erinnern sollte.



1962 Pontiac Grand Prix (Ar-Chief)


Innen gab es erwartungsgemäss Bucket-Sitze und eine Mittelkonsole mit Schalt- oder Wählhebel und einem Ablagefach. Die Sitze waren in Pontiacs „Morrokide“ genanntem Kunstleder gehalten. Hinten gab es eine abklappbare Mittelarmlehne und darüber eine Lautsprecherblende aus der sogar Ton kam wenn man das richtige Kreuzchen im Katalog machte.




1962 Pontiac Grand Prix in Caravan Gold (Code T)


Eingestuft wurde der GP als Full Size oder B-body. In der internen „Hackordnung“ nahm er die Rolle des etwas snobbistischen Sonderlings ein und positionierte sich zwischen Bonneville und Catalina 2door Hardtop.


Weil für das Projekt (wie auch für den GTO) John Z. De Lorean verantwortlich zeichnete – und dieser einen ausgesprochenen Sinn für Leistung und Motorsport hatte, konnte bis 1963 in die „Trickkiste“ von Pontiac greifen. Der grösste dieser „Tricks“ hiess Super Duty 421 und war ein kaum gezähmter Rennwagenmotor. Im GP gab es allerdings nur mit 4 bbl Vergaser. Die 320 Pferdchen gemäss Katalog waren in Wirklichkeit allerdings wesentlich munterer…


Das merkte auch das Fachmagazin “Motor Trend” und stellte fest:

"Style-wise and price-wise it competes directly with the Thunderbird." … "Performance-wise it's in a class by itself."

Sinngemäss: In Bezug auf Styling und Preis konkurrenziert er direkt den Thunderbird … In Bezug auf die Leistung ist er eine Klasse für sich.
Das dürfte sowohl De Lorean wie Chefdesigner Jack Humbert gefreut haben.

Standard-Motorisierung war allerdings der gleiche 389 mit 4 bbl und Doppelauspuff, der auch den Bonneville antrieb. Er leistete 303 HP – aber das konnte geändert werden. Zum Beispiel mit Tri-Power statt 4 bbl (318 HP) oder einer stärkeren Version des 389 mit 333 HP (4 bbl) oder 348 HP (Tri-Power). Dieser letzteren hatten eine „schärfere“ Nockenwelle und eine Verdichtung von 10,75:1 (statt 10,25:1).


Das andere Extrem gab es auch: Obwohl in einem leistungsorientierten Coupé fehl am Platz konnte man den 389er auch mit 2bbl bestellen – aber nur mit Automatik. So leistete er 230 HP bei 4000/min.

Die Grundausstattung umfasste ein 3-Gang-Schaltgetriebe. Das Borg-Warner T-10 Schaltgetriebe mit 4 Gängen kostete gleich viel Aufpreis wie Pontiacs Dreistufenautomatik „Roto Hydramatic“.

Beworben wurde der jüngste Pontiac mit dem Slogan

The personally styled car with the power personality.


(Der persönlich gestylte Wagen mit der Power Persönlichkeit).



1962 Pontiac Grand Prix (Quelle: How Stuff Works)


Mit einem Basispreis von $3,490 war der GP nicht gerade ein Sonderangebot. Er war damit sogar etwas teurer als das Bonneville Two Door Hardtop ($3,349). Gegenüber dem herausgeforderten T-bird war das allerdings ein Kampfpreis – der kostete (allerdings nicht ausstattungsbereinigt) $831 mehr.


Kritikpunkte betrafen hauptsächlich eine zu weiche Federung, eine unglückliche Positionierung des Tourenzählers tief unten auf der Mittelkonsole und die neue Automatik, der zu viel Schlupf und eine unpräzise Führung des Wählhebels nachgesagt wurde.




Armaturenbrett und Konsole des 62er Pontiac Grand Prix in Yuma Beige (Code R) (Ar-Chief)


Der Trend, der Ford’s neue Formel für den Thunderbird gesetzt hatte, brachte mehr Konkurrenz ins Spiel: Im Segment der „Personal Luxuries tummelten sich, mit teilweise unterschiedlichen Konzepten, nun auch Oldsmobile mit dem Starfire und vor allem Buick mit dem Riviera. Mit 30'195 verkauften GPs war der Start nicht schlecht aber Thunderbird verkaufte derweil 78'011 Stück…
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #27 von chief tin cloud*RIP* » 03.12.2009, 14:16

Komm Du mir nach Hause! :motz:
Der Maximal-Zeichen-und-Bilder-Einstell-Regel hab ich zu verdanken, dass die folgenden Teile schon fertig sind. Und dafür das Türchen später aufging :traurig:

Ausserdem mag ich keinen Glühwein.
:baum:

Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14559
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #28 von blackmagic57 » 03.12.2009, 15:24

Obwohl ich ja bekanntlich für ältere Jahrgänge schwärme könnte ich mir einen 1965 Tempest evtl als Zweit-Oldtimerchen ganz gut vorstellen.
Befürchte nur, daß bereits eine zaghafte Anmerkung bei meiner Liebsten Aggressionen auslöst...:fluecht:
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
White Wolf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2006
Registriert: 29.04.2009

Beitrag #29 von White Wolf » 03.12.2009, 18:05

Coooooles Türchen!!!! :blumen:
Gruß,
Melanie
Benutzeravatar
Rotaran
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 565
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Waghäusel
Alter: 55
Kontaktdaten:

Beitrag #30 von Rotaran » 03.12.2009, 18:09


Wasn A.r.s.c.h. :sabber: Ich glaub ich bin verliebt :D

[CENTER]Echte Männer essen kein Obst. Echte Männer essen Fruchtfleisch.


[/CENTER]

Zurück zu „Adventskalender Ar-Chief“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast