

Liebe Gemeinde,
hinter dem heutigen Türchen steckt die Fortsetzung der Personal Luxury Story. Wo waren wir stehengeblieben? Ah ja, beim Eldorado.
Die E-Bodies wurden 1971 neu aufgestellt. Sie sahen jetzt deutlich massiver aus was besonders für den Eldorado zutrifft und auch sein Radstand von 126.3 Zoll (3210 mm) war beachtlich. Nun erhielt er ausserdem das einzige Convertible in dieser Kategorie.
Zum schwereren Look trug auch die Dachgestaltung des Coupés bei. Es war nicht mehr als Hardtop ausgeführt sondern hatte eine breite hintere Säule in die ein "Opera Window" eingelassen war, eine Reaktion auf verschärfte Sicherheitsvorschriftzen ("Roll-Over").
Eher untypisch für ein Personal Luxury Car war, dass vorne eine geteilte Bank ohne Mittelkonsole verwendet wurde. Aber Cadillac-Käufer waren ja auch eher konservativ eingestellt...
Der 500 ci V8 leistete nun noch 365 HP.

1971 Cadillac Fleetwood Eldorado Convertible (conceptcarz)
Für 1972 änderte wenig. Die Kühlermaske wurde etwas massiver und innen gab es Holzapplikationen.

1972 Cadillac Fleetwood Eldorado Coupé (Wikipedia)
Ein erstes, leichtes Facelift stand 1973 an. Die vordere Stossstange verlief nun gerade, entsprechend schmaler wurde die Kühlermaske.


Mir gefällt's nicht aber Euch möglicherweise: 1973 Cadillac Fleetwood Eldorado Convertible mit Continental Kit (conceptcarz)
Ein Eldorado war das Pace Car an den Indy 500 von 1973. Cadillac baute 566 Stück davon, 33 wurden für den Anlass bereitgestellt, die restlichen kamen in den Verkauf. Kein Händler erhielt mehr als eines.

1974 Cadillac Fleetwood Eldorado Convertible (conceptcarz)
Folgerichtig gab es 1974 wiederum wenig Anderung, die markanteste war das neue "Space Age" Armaturenbrett, das während dem Modelljahr eingeschoben wurde und das der Eldorado mit dem Calais, De Ville und Fleetwood teilte.

1975 Cadillac Fleetwood Eldorado Convertible (conceptcarz)
Das nächste Facelift stand 1975 an und brachte rechteckige Doppelscheinwerfer, ausserdem entfielen die Radverschalungen hinten.

1976 Cadillac Fleetwood Eldorado Convertible Bicentennial Edition (Nr. 38 von 200 mit 49 mls auf dem Tacho) (conceptcarz)

1976 Cadillac Fleetwood Eldorado Coupé (conceptcarz)
Im Sommer 1976 lief mit dem letzten Eldorado Convertible auch das vorerst letzte US-Cabriolet überhaupt vom Band. Bei GM befürchtete man Sicherheitsvorschriften welche offene Autos unmöglich machen würde. Das ist der Grund, warum man zunehmend auf T-bars setzte. Allerdings nicht bei Cadillac. Dort zog man elektrische "Sunroofs" oder "Moonroofs" (Schiebeddächer aus Metall oder Glas) vor. Neu war ein noch reichhaltiger ausgestattetes Coupé mit der Traditionsbezeichnung "Biarritz". Früher hiessen offene Eldo-Versionen so. Das Coupé trug den Zusatz "Seville". 1976 ist auch das letzte Jahr für den 500 ci V8 im Eldorado.

1978 Cadillac Fleetwood Eldorado Coupé (conceptcarz)
Der neue Motor im Eldorado war ein 425 ci V8 mit 180 HP. Man kann sich fragen ob er wirklich so viel sparsamer war als der 500er...
Ein letztes Facelift erschien für diese Eldorado-Generation. Das 1978er Modell war praktisch unverändert.

Das letzte US-Cabrio? Die Firma Custom Coach in Lima OH sicherte sich Teile des 71-76er Convertible und baute damit 1977-78 Coupés zu "Coach Convertibles" um. (Wikipedia)
Dies ist eine Art "Not-Türchen" weil mir schlicht die Zeit für ein komplettes fehlt. Morgern kann es auch nochmal eng werden.
Die ganze Personal Luxury Story werde ich hier nicht mehr unterbringen. Sie wird aber in absehbarer Zeit in diesem Forum zu lesen sein.
:baum: