1972
![](http://up.picr.de/8991872pot.jpg)
![](http://up.picr.de/8991874nhh.jpg)
1972 Continental Mark IV (autowp.ru)
Für das Modelljahr 1972 übernahm der Mark IV viele Designmerkmale des Vorgängers Mark III. Der Rolls-Royce-Style Kühlergrill oder die Andeutung der Reserveradabdeckung auf dem Kofferdeckel sind hier die auffälligsten.
Erstmals gab es wieder eine Kühlerfigur, die ab jetzt federgelagert war für den Fußgängerschutz. Ein positiver Nebeneffekt war die Diebstahlsicherheit, da man sie jetzt nicht mehr abbrechen konnte.
Der Mark IV war um einiges wuchtiger. Somit wuchs er von 5,49 m auf 5,56 m. Die Motorhaube wuchs nochmal und war somit die längste serienmäßig hergestellte Motorhaube. Das Heck dagegen wurde etwas kürzer, als das des Mark III. Das "long hood, short deck"-Muster wurde beim Mark IV so deutlicher.
Der Motor blieb der 7536 cm³ (460 cui) Ford-V8 der 385-Serie, welcher bereits im Mark III verbaut war. Nun mit einer Leistung von 212 hp (215 PS, 158 kW) und einem Drehmoment von 364 lb.-ft. (494 Nm). Die Verdichtung lag bei 8,5:1.
Der 72er Mark IV war das erste Fahrzeug, in dem das Sure Track Brake System (ABS) serienmäßig verbaut war. Das System verhindert ein Blockieren der Hinterräder beim Bremsen.
Ebenfalls gab es erstmals ein Opera Window in der C-Säule optional. Dieses wurde allerdings bei fast jedem Fahrzeug bestellt, sodass heute existierende 72er Mark IV ohne Opera Window extrem selten sind.
![](http://www.lincolnlandinc.com/images/carsforsale/photos/carForSale_440_9.jpg?fresh=12-02)
![](http://www.lincolnlandinc.com/images/carsforsale/photos/carForSale_440_10.jpg?fresh=12-02)
![](http://www.lincolnlandinc.com/images/carsforsale/photos/carForSale_440_20.jpg?fresh=12-02)
1972 Continental Mark IV mit seltener deleted Opera Window Option. (lincolnlandinc.com)
Ohne Opera Window ließen sich die hinteren Seitenscheiben fast vollständig "versenken". Sie wurden nicht nach unten, sondern nach hinten in die C-Säule verschoben. Bei verbautem Opera Window ließen sich die Seitenscheiben nur noch um ca. 5 cm nach hinten bewegen, was einen kleinen Lüftungsspalt zu ließ. Mehr war wegen dem Opera Window nicht drin.
Natürlich waren alle 4 Seitenscheiben ausschließlich elektrisch bedienbar.
Weiterhin bestach der Mark IV durch elektrische 6-Wege Sitze, elektrische Antenne, versenkbare Scheibenwischer, automatische Sitzlehnenentriegelung, Sure Track (ABS), automatische Parkbremsentriegelung und Klimaautomatik mit automatischer Temperaturkontrolle.
Optional waren zum Beispiel Kurvenlicht (wurde im laufe des Modelljahres Serie), Opera Windows, Tilt Steering Wheel, Tempomat (exra dafür gab es ein 2-Speichen Lenkrad, anstatt des Serienmäßigen 3-Speichen Lenkrades), Heckschiebenheizung, Intervallscheibenwischer, Abblendautomatik, elektrisches Sonnendach und weiteres.
Ebenfalls wählbar war ein "horizontal front bumper guard", der vor dem Kühlergrill montiert war.
![](http://automotivemileposts.com/files/mark41972frontbumperguard.jpg)
![](http://automotivemileposts.com/files/mark41972grillelarge.jpg)
Vom Modelljahr 1972 wurden 48.591 Continental Mark IV produziert. Damit übertrumpfte er den direkten Konkurrenten Cadillac Eldorado (40.074). Der Basispreis lag bei 8.640$.