![](http://up.picr.de/8973641gca.gif)
![](http://up.picr.de/20334034zy.jpg)
1938 American Bantam 60 Roadster, ein Design von Alexis de Sakhnoffsky (Ar-chief)
:weihnachten:
Liebe Gemeinde,
Heute geht es weiter mit Alexander Sarantos Tremulis. Nachdem die Cord Corporation 1938 mit gewaltigem Getöse zusammengebrrochen war und drei grosse klassische Marken - Auburn, Cord und Duesenberg - unter sich begraben hatte, brauchte Tremulis einen neen Job. Er fand ihn als Chefdesigner bei American Bantam. Genau genommen war er der einzige Designer dieses kleinen Herstellers von nicht nur nach amerikanischen Maßstäben sehr kleinen Autos.
![](http://up.picr.de/20334035xx.jpg)
1939 American Bantam 60 Pick-up (Wikpedia)
![](http://up.picr.de/20334036iq.jpg)
1939 American Bantam 60 Station Wagon (Wikpedia)
Mit Sicherheit war er unterfordert, denn American Bantam hatte einen Liefervertrag für seine Karosserien bei der Hayes Body Corporation in Ionia und Grand Rapids MI. Zu deren Dienstleistungen gehörte ein Designbüro, das Kunden Vorschläge unterbreiten konnte. Geleitet wurde es von einem anderen Grossen der Branche, Alexis Wladimirovich de Sakhnoffsky (1901-1964), ein echter russischer Graf und ein begnadeter Designer. dessen Stromlinienformen großen Einfluss auf das US-Styling hatten.
![](http://up.picr.de/20334037xo.gif)
1940 American Bantam Model 65 Boulevard Delivery (Ar-chief)
Das Design für die letzte Generation des American Bantam stand schon vor Tremulis Ankunft. Nicht nur wegen dem Eintritt der USA in den Krieg und Tremulis Einberufung kurz nach dem japanischen Überfall auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 war American Bantam nur eine Durchgangsstation für Tremulis.
![](http://up.picr.de/20334038ur.jpg)
1940 American Bantam Model 65 Roadster (Ar-chief)
Er diente in der US Air Force als Designer fortschrittlicher Flugzeugkonzepte. Sein Dienstort war Wright Field, die heutige Wright-Patterson Air Force base. Hier entwickelte er ein höchst aussergewöhnliches Konzept für einen Raumgleiter. Die Idee führte 1957 zum Projekt Boeing X-20 Dyna-Soar und dieses in den 1970ern zum NASA Space Shuttle. Ziemlich ausergewöhnlich für ein Konzept aus den 1940ern.
![](http://up.picr.de/20430038af.jpg)
Künstlerische Darstellung der Boeing X-20 Dyna-Soar beim Wiedereintritt (Wikpedia)
![](http://up.picr.de/20334188wv.jpg)
Alex Tremulis' Zeichnung eines Rumkreuzers im Anflug zur Erde (ca. 1948-50). (Hemmings)
![](http://up.picr.de/20334186af.jpg)
Alex Tremulis' Zeichnung eines Sprachentschlüsslers (ca. 1948-50). Weltraumfahrer bruchen sowas, wie jeder Trekkie weiss... (Hemmings)
Tremulis hatte ein aussergewöhnliches Steckenpferd: Er beschäftigte sich, möglicherweise angeregt durch Orson Welles legendäres Radiohörspiel "Krieg der Welten" von 1938, mit Leben im Weltraum und Besuchern von anderen Planeten. Welles Adaption des Zukunftsromans Der Krieg der Welten von H.G. Wells, seitdem mehrfach verfilmt, war derart realistisch gemacht, dass es gebietsweise zu Massenpanik wegen der Landung der Marsianer kam
Tremulis Entwürfe von extraterrestrischen Raumschiffen sind die ersten ihrer Art, die zugeordnet werden können. Sie prägten die öffentliche Wahrnehmung als "fliegende Untertassen", erst Recht nach den UFO-Vorfällen in Roswell 1947: Alex Tremulis ist der "Erfinder" der fliegenden Untertasse.