Für den Chief ein paar Postkarten...

Wie der Name schon sagt
Benutzeravatar
rosch64
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4673
Registriert: 26.04.2009

Für den Chief ein paar Postkarten...

Beitrag #1 von rosch64 » 11.08.2011, 20:15

aus dem Urlaub.
Wir hatten ja beim Solo ein paar schöne Tage verbracht und er machte uns auf eine Privatsammlung von Vorkriegsklassikern aufmerksam.
Gleich im Ort; dort wo der örtliche Raumausstatter ist.
Nach 2x 3,- Eintritt sahen wir in einer großen Halle das:










Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.

[/FONT]
Benutzeravatar
rosch64
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4673
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #2 von rosch64 » 11.08.2011, 20:20










Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.

[/FONT]
Benutzeravatar
rosch64
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4673
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #3 von rosch64 » 11.08.2011, 20:29










Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.

[/FONT]
Benutzeravatar
rosch64
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4673
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #4 von rosch64 » 11.08.2011, 20:35










Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.

[/FONT]
Benutzeravatar
rosch64
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4673
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #5 von rosch64 » 11.08.2011, 20:38










Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.

[/FONT]
Benutzeravatar
rosch64
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4673
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #6 von rosch64 » 11.08.2011, 20:44

So, hier die letrzten.
Du wirst sicher alle allein rausfinden.:D



robie
Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.

[/FONT]
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #7 von chief tin cloud*RIP* » 11.08.2011, 21:02


Danke, da hast Du mir aber ne Freude gemacht!
Mal sehn wie weit ich komme bis die Fremdsteuerung zupackt :rolleyes:


Chevrolet 490, ca. 1920



Maxwell, ca. 1906-1909. Mein Tipp: 1907 Model H.B. 16/20 HP, 2 Zyl.
Maxwell ist ein Chrysler-Vorgänger


Ford Model T, ca. 1916-22

Ford Model T, ca. 1924


Ford Model T, ca. 1918-22; kein Werkaufbau



Ford Model T, ca. 1912 Mountain Wagon (auch Char-à-Banc genannt). Kein Werkaufbau aber Ford lieferte auch das Chassis alleine.


Ford Model T, ca. 1918-22 Touring


Rolls Royce Silver Cloud I (6 Zylinder, 1955-57) oder II (V8, 6,25 Liter)

Ford Model T, ca. 1926
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #8 von chief tin cloud*RIP* » 11.08.2011, 21:09

[QUOTE=rosch64;111959]

Ford Model T, sehr frühes Modell. Gefühlt ca. 1910 (1906, 18PS)

1931 Ford Model A Delivery Van, kein Werkaufbau (1930, Canopy Delivery by Huckster)

1907-11 I.H.C. (International Harvester). Modell unklar (1910, Auto Wagen, 2 Zylinder, 29PS)


Highwheeler, ca. 1900. Wahrscheinlich Holsman (Success, Auto Buggy, 1 Zylinder, 3 HP)

Rest folgt morgen...
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
rosch64
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4673
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #9 von rosch64 » 11.08.2011, 21:24

Bis jetzt alles richtig, so ich es denn aus meinen Bildern erkennen kann.
Der Rolli ist ein SC II.
Der Maxwell ist von 1907 mit 20HP
Der dunkle Ford T Bus ist von 1907 mit 2896ccm und 20HP bei 72 km/h, lt. Schild.
Der Highwheeler ist von 1899 mit 3HP
Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.

[/FONT]
Benutzeravatar
rosch64
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4673
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #10 von rosch64 » 11.08.2011, 21:25

Ich schreib mal neben Deine Angaben mit ROT rein, was ich auf den Schildern erkennen kann.
o.k.???
robie
Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.

[/FONT]
Benutzeravatar
ronny
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1849
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #11 von ronny » 12.08.2011, 09:55

Ist es nicht unglaublich was für Schätze so in doofland rumstehen und keiner weiss es so wirklich !!???
Danke für die Bilder ,Robie.
THE ONLY EASY DAY-WAS YESTERDAY
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #12 von chief tin cloud*RIP* » 12.08.2011, 10:28

rosch64 schrieb: Ich schreib mal neben Deine Angaben mit ROT rein, was ich auf den Schildern erkennen kann.


Natürlich.

Einige machen mir ziemlich Kopfzerbrechen...
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
caddylover
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1496
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Wandlitz
Alter: 52

Beitrag #13 von caddylover » 12.08.2011, 11:38

Sogar ein E-Auto ist mit dabei. Sehr schöne Sammlung Hut ab!

BG
Uwe
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #14 von chief tin cloud*RIP* » 12.08.2011, 17:43

rosch64 schrieb:
Der Rolli ist ein SC II.
Der Maxwell ist von 1907 mit 20HP
Der dunkle Ford T Bus ist von 1907 mit 2896ccm und 20HP bei 72 km/h, lt. Schild.
Der Highwheeler ist von 1899 mit 3HP


Dann lag ich mit dem Maxwell H.B. 16/20 HP gar nicht so schlecht. 16 müssten die Steuer-PS sein und 20 die Leistung. Wobei bis ca. 1920 nicht mit bhp gerechnet wurde sondern meist mit N.A.C.C. (North American Chamber of Commerce) Wie das umgerechnet wird hab ich noch nicht raus...
Ford T ist nicht so schwierig zu datieren. Kantige Haube & Messingkühler ist 07-14; offene Fahrzeuge erhielten ab 1912 (vordere) Türen. Ab 15 gab es ein gerundetes Torpedoblech anstelle der Holzplatte zwischen Motor und Passagierabteil und Kühlrippen am hinteren Teil der Motorhaube (seitlich), ab 1916 war der Kühler in Wagenfarbe, ab 1919 kam elektrische Beleuchtung. 1926/27 gab es ein Facelift und ein rundlicher Chromstahlkühler erschien. Der Motor blieb übrigens von 1907-27 bei 2,8 Liter.
Der A Delivery ist mit Sicherheit Modell 31. 30er haben eine einfachere Kühlermaske ohne lackierte Flächen.
Mit dem Success kann auch etwas nicht stimmen. Diese Marke bestand von 1906 bis 1909 in St. Louis. Gründer John C. Higdon baute sein erstes Auto 1896. Einen 2/3 HP gab es nur 1906 und ein US-Auto mit Lenkrad wäre 1899 eine kleine Sensation gewesen...
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #15 von chief tin cloud*RIP* » 12.08.2011, 20:53



Schild für mich nicht lesbar. Buick ist klar. Bj. nicht vor 1919 und nicht nach 1922. Ich halte ihn für nen Six, also Series H, K, 21 oder 22.

Typ E45 (lt.Schild) 1918


Nach meinen Unterlagen gibt es kein Modell 86, erst recht nicht im Mj. 1923 - Modelle 90, 91, 92, 93; alle ausser 90 waren Broughams wie dieser mit 3 Seitenfenstern, 4-5 Plätzen; 90 war ein ein Coupé mit etwas kürzerem Innenraum und 2 Seitenscheiben. Je nach Ausstattung war de Fahrer nicht an einen bestimmten Sitzplatz gebunden. Dazu musste man bloss den Lenkhebel anders legen, Fusspedale gab es nicht. Diese Ausführung nannte man Duplex (Modell 93). Daneben gab es Front Drive (Fahrer sitzt vorn wie in einem normalen Auto; Modelle 90 + 91 oder rear drive (Fahrer sitzt hinten, Modell 92. 1923 wurden etwa 50 DE gebaut (wahrscheinlich einer für Oma Duck ;)). DE lebte vor allem von der Karosseriebausparte (Marke Towsen, Serienkarossen für Lincoln u. a. Die schloss 1930.
Das Ding hat 3 Sitze, 2 in Fahrtrichtung und einen kl. Sitz entgegen. gestuert wird wirklich mit einem Hebel ud einer lenkstange, die man von allen Plätzen aus bedienen kann.


Für mich ist DAS n 30er Ford A (vgl. unterschiedliche Kühlermaske zum Huckster). Es gab zwei Fordor Sedan, den 6-fenstrigen wie hier und einen 4-fenstrigen ohne Glas in der C-Säule. IIRC wurde der 6-fenstrige von Murray karossiert, der 4-fenstrige von Briggs. Ford-Logo fehlt hier natürlich.


Ich halte das für ein 31er Modell, wahrscheinlich Dictator Six (in Europa Director Six). Das wäre das mittlere Modell zwischen Sixc und President. Den Dictator gab es auch als Eight aber dann hätte er wohl n Logo am Grill.
1930 Dictator lese ich auf dem Schild. Es ist ein 6Banger.
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste