2012 Cadillac Ciel Concept
- chief tin cloud*RIP*
- Moderator
- Beiträge: 10430
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: St. Gallen
2012 Cadillac Ciel Concept
Cadillac Ciel Convertible
Ein paar Kanten weniger und er könnte richtig elegant wirken... :rolleyes:
Am besten gefällt er mir von schräg hinten.
Ein paar Kanten weniger und er könnte richtig elegant wirken... :rolleyes:
Am besten gefällt er mir von schräg hinten.

ASK THE MAN WHO OWNS ONE
Es ist kompliziert.
Wow, als ich ihn das erste mal gesehen habe, fand ich ihn schlagartig klasse. Seit langem mal wieder etwas modernes, was mir persönlich gefällt. Hat mich an die 70er Jahre Eldorados erinnert, sehr elegante Linien. Bin echt gespannt, wie (und ob überhaupt) er in der Serie später aussieht, wenn ein paar vernünftige Felgen drauf sind und der Innenraum nicht ganz so Concept-mäßig.:zugabe::habenwill:


- chief tin cloud*RIP*
- Moderator
- Beiträge: 10430
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: St. Gallen
grauhst schrieb: Wow, als ich ihn das erste mal gesehen habe, fand ich ihn schlagartig klasse. Seit langem mal wieder etwas modernes, was mir persönlich gefällt. Hat mich an die 70er Jahre Eldorados erinnert, sehr elegante Linien. Bin echt gespannt, wie (und ob überhaupt) er in der Serie später aussieht, wenn ein paar vernünftige Felgen drauf sind und der Innenraum nicht ganz so Concept-mäßig.:zugabe::habenwill:
Hmmm.... woran erinnert mich bloss dieses Lenkrad... :gruebel:
Richtig: 1948 Packard 2259 Custom 8 Victoria Convertible Coupe in Cavalier Maroon Metallic :D


ASK THE MAN WHO OWNS ONE
Es ist kompliziert.
- EscortDriver97
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2491
- Registriert: 04.05.2009
- Wohnort: HG
- Alter: 35
- White Wolf
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2006
- Registriert: 29.04.2009
Hab jetzt die Bilder mehrfach gesehen und entdecke in der Seitenlinie Teile des Rolls Royce Drophead Coupé.
Schließlich muss sich Cadillac was einfallen lassen, denn seit die Strategie in Richtung jüngerer Kundschaft geht, ist es notwendig, der reich gewordenen Zielgruppe um die 40 eine repräsentative Entwicklung anzubieten.
Die ganze Basis ist ja vom Sixteen übernommen worden.
Mir gefällt es, sicher noch nicht das letzte Wort, aber der Weg geht wieder in die richtige Richtung.
Schließlich muss sich Cadillac was einfallen lassen, denn seit die Strategie in Richtung jüngerer Kundschaft geht, ist es notwendig, der reich gewordenen Zielgruppe um die 40 eine repräsentative Entwicklung anzubieten.
Die ganze Basis ist ja vom Sixteen übernommen worden.
Mir gefällt es, sicher noch nicht das letzte Wort, aber der Weg geht wieder in die richtige Richtung.
Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.
[/FONT]
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.
[/FONT]
Ist Euch aufgefallen daß das Heck in Richtung "Boattail" geht?
Weg vom breiten Heck der XLR?
Der RR X100 hat ja als Abdeckung eine Art Schiffsdeck mit Edelholz und Metallstreifen bekommen.
Folgerichtig nimmt man das sicher als Zitat und setzt es als umgedrehts Flachrumpfboot teilweise beim Ciel um. Netter Designtrick.
Interessieren würde mich, wie er geschlossen aussehen wird. Ob dann die Linie noch stimmt, oder es eben ein nur nen Mütze ist.
Und apropos Zielgruppe:
Schaut Euch mal die Leute in dem Video an.
Italien....Wein...Kurzurlaub...nettes We mit netten Menschen, erfolgreich, selbstbestimmt...und das alles Made in USA und Californien als Ersatz für die Europareise.
Die Marschrichtung ist klar: Cadillac will in den hochpreisigen Markt, der i.M. nur von den Europäern bedient wird.
Als direkte Konkurenz zu RR und Bentley, den aufstrebenden Ingolstädtern und Münchnern, die vor allem immer noch auf Sportlichkeit setzen sowie den Stuttgartern, die es nicht schaffen Eleganz in ihre Kreationen zu bringen.
Schaut Euch die Interwiewpartner an. Die Designer reden von Sachen, die sie selbst NIE erlebt haben, aber wohl verstanden haben und für die kommende Hipster Generation vorbereiten.
Ich empfehle dazu den Artikel der Berliner Zeitung vom Tage.
Wenn ich das 5 oder 10 Jahre weiter denke, werden die meisten zwar in der Realität angekommen sein, aber sehr sicher nicht nach dem Sinn des Erfolges fragen sondern nach der Investition in den nächsten Lebensabschnitt.
Und Maßstäbe setzt nun mal der Luxus, der in Teilen dann nach unten runter gebrochen wird.
Was heute den Vermögenden angeboten wird, will die nächste Generation als Standard haben - auch das Design, welches ja immer mehr sinnstiftend für die junge Generation wird. siehe iPod u.a.
robie
.
Weg vom breiten Heck der XLR?
Der RR X100 hat ja als Abdeckung eine Art Schiffsdeck mit Edelholz und Metallstreifen bekommen.
Folgerichtig nimmt man das sicher als Zitat und setzt es als umgedrehts Flachrumpfboot teilweise beim Ciel um. Netter Designtrick.
Interessieren würde mich, wie er geschlossen aussehen wird. Ob dann die Linie noch stimmt, oder es eben ein nur nen Mütze ist.
Und apropos Zielgruppe:
Schaut Euch mal die Leute in dem Video an.
Italien....Wein...Kurzurlaub...nettes We mit netten Menschen, erfolgreich, selbstbestimmt...und das alles Made in USA und Californien als Ersatz für die Europareise.
Die Marschrichtung ist klar: Cadillac will in den hochpreisigen Markt, der i.M. nur von den Europäern bedient wird.
Als direkte Konkurenz zu RR und Bentley, den aufstrebenden Ingolstädtern und Münchnern, die vor allem immer noch auf Sportlichkeit setzen sowie den Stuttgartern, die es nicht schaffen Eleganz in ihre Kreationen zu bringen.
Schaut Euch die Interwiewpartner an. Die Designer reden von Sachen, die sie selbst NIE erlebt haben, aber wohl verstanden haben und für die kommende Hipster Generation vorbereiten.
Ich empfehle dazu den Artikel der Berliner Zeitung vom Tage.
Wenn ich das 5 oder 10 Jahre weiter denke, werden die meisten zwar in der Realität angekommen sein, aber sehr sicher nicht nach dem Sinn des Erfolges fragen sondern nach der Investition in den nächsten Lebensabschnitt.
Und Maßstäbe setzt nun mal der Luxus, der in Teilen dann nach unten runter gebrochen wird.
Was heute den Vermögenden angeboten wird, will die nächste Generation als Standard haben - auch das Design, welches ja immer mehr sinnstiftend für die junge Generation wird. siehe iPod u.a.
robie
.
Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.
[/FONT]
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.
[/FONT]
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7279
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Es ist nicht mein Geschmack......aber man hat sich Mühe gemacht und er wirkt innen edel. Man hat sich viel einfallen lassen. Warum dieser schöne innenraum dann dunkle Sitze hat entzieht sich meinem Verständnis. Es ist insgesammt einem Cadillac schon würdiger.....es wirkt edel und nicht billig!
Als Cadillac-Fan endecke ich viele Retroelemente der 78er Eldorados. So ist die Gestaltung der Motorhaube oben rings um sehr an die alten Eldorados angelehnt. Auch in der Kofferklappe erkenne ich Stilelemente eines Eldorado.
Auch die vorstehenden Lichter vorn sind entliehen eines 78er Eldorado.....stark verändert und beim Eldorado hatten diese vorstehenden Teile weniger eine Leuchtfunktion aber immerhin. Die Auspuffe aus der nicht vorhandenen Stoßstange ....die senkrecht länglichen Rücklichter = Cadillac retro.
Der Kühlergrill ist aber zu überdimensional und macht das Gesamtbild kaput.Diese Retrostilelemente sind wirklich gut umgesetzt
Etwas mehr Mut zu Retro.....ein paar dicke Chromstoßstangen vorn und hinten und man könnte sagen schon besser!
Als Cadillac-Fan endecke ich viele Retroelemente der 78er Eldorados. So ist die Gestaltung der Motorhaube oben rings um sehr an die alten Eldorados angelehnt. Auch in der Kofferklappe erkenne ich Stilelemente eines Eldorado.
Auch die vorstehenden Lichter vorn sind entliehen eines 78er Eldorado.....stark verändert und beim Eldorado hatten diese vorstehenden Teile weniger eine Leuchtfunktion aber immerhin. Die Auspuffe aus der nicht vorhandenen Stoßstange ....die senkrecht länglichen Rücklichter = Cadillac retro.
Der Kühlergrill ist aber zu überdimensional und macht das Gesamtbild kaput.Diese Retrostilelemente sind wirklich gut umgesetzt
Etwas mehr Mut zu Retro.....ein paar dicke Chromstoßstangen vorn und hinten und man könnte sagen schon besser!
- chief tin cloud*RIP*
- Moderator
- Beiträge: 10430
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: St. Gallen
"Bootsdeck" hat ne lange Tradition:
Dieser Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") von 1924 wurde von C.L. Bouchard im Stil von Barker neu karossiert.
Diesen Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") von 1920 hat Barker 1930 als Boat Tail Speedster mit Holzeinlage neu karossiert. Chassis #102EE.
Die Anfänge (ab ca. 1910) sahen so aus:
1914 Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") "Alpine Eagle" (Spezialversion für Langstreckenrennen), Karosserie "Skiff" Buess-Labourdette. Typischerweise verwendete Labourdette Fahrgestelle von Lorraine-Dietrich oder Panhard & Levassor. Beachtet die Linienführung der Kotflügel die Wellen nachempfunden ist.
Die Karosserie ist wie ein Boot "auf Spant" gebaut. Dieses Auto holte in Pebble Beach 2001 den 1. Preis in der Kategorie "elegantestes Auto, offen" und verfehlte knapp den Gesamtsieg.

Dieser Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") von 1924 wurde von C.L. Bouchard im Stil von Barker neu karossiert.

Diesen Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") von 1920 hat Barker 1930 als Boat Tail Speedster mit Holzeinlage neu karossiert. Chassis #102EE.
Die Anfänge (ab ca. 1910) sahen so aus:

1914 Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") "Alpine Eagle" (Spezialversion für Langstreckenrennen), Karosserie "Skiff" Buess-Labourdette. Typischerweise verwendete Labourdette Fahrgestelle von Lorraine-Dietrich oder Panhard & Levassor. Beachtet die Linienführung der Kotflügel die Wellen nachempfunden ist.

Die Karosserie ist wie ein Boot "auf Spant" gebaut. Dieses Auto holte in Pebble Beach 2001 den 1. Preis in der Kategorie "elegantestes Auto, offen" und verfehlte knapp den Gesamtsieg.

ASK THE MAN WHO OWNS ONE
Es ist kompliziert.
Unglaublich, Chief. Da schreibt man mal nur was einem so einfällt und Du machst mal eben schnell nen Proseminar draus.
Ganz großer Respekt.
Danke
robie
Ganz großer Respekt.
Danke
robie
Wir, die guten Willens sind,
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.
[/FONT]
Geführt von Ahnungslosen,
Versuchen für die Undankbaren
Das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig
So lange versucht, daß wir jetzt
Qualifiziert sind, fast alles
Mit Nichts zu bewerkstelligen.
[FONT=Book Antiqua]Manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen.
[/FONT]
Da hast du mal recht, der Chief kann einem echt was beibringen was schicke Autos betrifft. :cool:
Der Caddy muss ich sagen gefällt mir eigentlich recht gut, ist zwar sehr futuristisch, aber kommt doch mit sehr viel Stil rüber und Elementen aus älteren Generationen.
Nur die Scheinwerfer wollen in meinen Augen nicht so ganz ins Bild passen. Man sieht zwar was sie bezwecken wollten, aber irgendwie ist da die Kombination von Retro und Futur etwas zu brüchig.
Dafür gefällt mir das Heck umso mehr.
Ich denke / hoffe, das vom Innenraum aber am wenigsten übernommen wird. Sieht etwas gar unbequem aus für die Luxusklasse.
Der Caddy muss ich sagen gefällt mir eigentlich recht gut, ist zwar sehr futuristisch, aber kommt doch mit sehr viel Stil rüber und Elementen aus älteren Generationen.
Nur die Scheinwerfer wollen in meinen Augen nicht so ganz ins Bild passen. Man sieht zwar was sie bezwecken wollten, aber irgendwie ist da die Kombination von Retro und Futur etwas zu brüchig.
Dafür gefällt mir das Heck umso mehr.
Ich denke / hoffe, das vom Innenraum aber am wenigsten übernommen wird. Sieht etwas gar unbequem aus für die Luxusklasse.
Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 17 Gäste