El Camino viele Fragen

Wie der Name schon sagt
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

El Camino viele Fragen

Beitrag #31 von DoD » 10.05.2011, 18:59

Ok, vom TÜV-Nord hab ich auch als antwort bekommen mich an den TÜV-Süd zu wenden :D ich bin doch etwas erstaunt darüber
@kwk, was möchtest du denn dafür haben, und lassen die sich versenden ? bzw, wo liegen die Teile ?
Gruß
Benutzeravatar
kwk36
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8972
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #32 von kwk36 » 10.05.2011, 20:30

Was ich haben will? Wir können reden...;)
Versenden werde ich definitiv nicht. Da sind die langen Zierleisten fürn Schweller bei. Das transportiert nur ne Spedi, ich muss alles auf ein Brett montieren und nachher ist es doch verbeult. Kannst gerne mal vorbeikommen und den Kram abholen.

Life should not be a journey to the grave with the intention of arriving safely in a well preserved body but rather sliding in, shotglass in one hand, cell phone in the other, body thoughly used up and totally worn out screaming WooooooHoooooo WHAT A RIDE!!!!!!!!!!


"In any conflict between Physics and Style, Physics always wins"



DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #33 von DoD » 10.05.2011, 20:36

gut, klingt plausibel und ok ;)
aber, wo sind die denn abzuholen ? ich komm ausm "hohen" Norden im Bremer Umland.
magst du mir davon mal ein paar Bilder machen ? hast du von der Ausstattung noch was abzugeben ? vermutlich eher nicht, oder ?
Gruß
Benutzeravatar
kwk36
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8972
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #34 von kwk36 » 10.05.2011, 20:59

Wie beschrieben war da alles Kernschrott. Bild ist gemacht, aber auf der anderen Kamera. Poste ich die Tage... Von Bremen sinds 250km... Forumstaxi in diese Richtung wird wohl schwer. Die Teile liegen da, wenn Du mal in die Nähe kommst.

Life should not be a journey to the grave with the intention of arriving safely in a well preserved body but rather sliding in, shotglass in one hand, cell phone in the other, body thoughly used up and totally worn out screaming WooooooHoooooo WHAT A RIDE!!!!!!!!!!



"In any conflict between Physics and Style, Physics always wins"




DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #35 von DoD » 29.05.2011, 08:59

soo, ich füg's hier nochmal an;)
verbaut scheint ja nun ein 350er V8 und ein TH400. Mein Problem ist grad der Vergaser. Gibt es in Deutschland jemanden, der sich den Rochester Q-Jets annimmt und diesen Überholen und komplett einstellen kann ? Soweit ich den jetzt anhand von Bildern und Nummer Identifiziere ist das wohl ein 4MV : 2 Leerlaufgemischschrauben, automatischer Choke (kein E-Choke). Das Choke-Gehäuse ist leider etwas kaputt gebrochen, genauso wie der Deckel.

Die elektrische Leerlaufanhebung, die an dem Vergaser war, ist leider auch defekt aber wenn ich das richtig verstehe benötige ich die im Grunde nicht wirklich ? angeschlossen war sie eh nicht. Schließlich war der Motor eh nicht für diesen Wagen gedacht ^^
Wenn noch irgendjemand Teile für die Reihe der Camino's, Malibu's oder Monte's, alles was passt, liegen hat bitte melden! mir fehlt vor allem Innenausstattung und ein paar Kleinigkeiten unter der Haube.
achja, die Unterdruckschläuche sind leider sehr verwirrend, da wie gesagt der Motor nicht für dieen Wagen gedacht war. deshalb sind Anschlüsse zuviel denke ich. vielleicht kann mir jemand ein paar Detailbilder geben. Ich hab in der Ansaugbrücke insgesamt 3 mehrfach verteiler bei denen ich gern wüsste, wofür die eigentlich so gedacht sind/waren oder ob ich die zumindest zum Teil verschließen sollte.
Danke und Guß
Karsten
Benutzeravatar
kwk36
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8972
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #36 von kwk36 » 29.05.2011, 13:07

Unterdrucklecks sind selten nützlich. Allerdings solltest Du Dich schon ein bischen schlau machen was wofür ist und was man braucht und was man weglassen kann. Google kann da sehr helfen. Aber bevor ich mir den Rochester vornehme würde ich lieber nen neuen Ede draufschrauben und es dabei belassen. Hier noch Dein Bild von den Leisten.

Life should not be a journey to the grave with the intention of arriving safely in a well preserved body but rather sliding in, shotglass in one hand, cell phone in the other, body thoughly used up and totally worn out screaming WooooooHoooooo WHAT A RIDE!!!!!!!!!!



"In any conflict between Physics and Style, Physics always wins"




DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #37 von DoD » 29.05.2011, 21:50

nun, das die Lecks nicht gut sind weiß ich ;) aber mein Problem ist halt, das ich nicht sicher weiß, was der Motor hatte und was er braucht. Wenn ich mein Buch aufschlage, find eich Unterdruck-Pläne, aber die sind natürlich nur für den Motor der auch verbaut war, und vorallem der alles montiert hatte was zu der Zeit vorgeschrieben war. Ich werd mal sehn, das ich da noch ein wenig zusammenstreiche die Tage. Werd die komischen Verteilerblöcke auf der Ansaugbrücke wohl mal zu machen und den Rest so anschließen wie im Buch beschrieben.
auf dem ersten Bild hab ich mal alle 3 Verteiler markiert, die da unsichtbaren sind auf dem 2. Bild nochmal genauer drauf. vielleicht kann da wer was zu sagen ?
die Edelstahl/Chromteile sehen gut und interessant aus, lass uns da mal genauer drüber sprechen ;) könnte eventuell mal nen Bekannten in Duisburg besuchen und dann bei dir rum kommen.
Gruß Karsten
DoD
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 401
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Verden
Alter: 41

Beitrag #38 von DoD » 01.06.2011, 21:26

sagt auch keiner, das die Bilder nicht da sind, was ? ;)


Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste