Caprice Station Diesel, sehr geil

Wie der Name schon sagt
Benutzeravatar
Mini-Man
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8844
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Dargardt
Alter: 46

Caprice Station Diesel, sehr geil

Beitrag #1 von Mini-Man » 14.11.2011, 22:51

Ein Traum: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=146916160&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=DIESEL&maxFirstRegistrationDate=1980-12-31&ambitCountry=DE&zipcode=19348&zipcodeRadius=200&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&tabNumber=1
Warum ist denn eigentlich noch nie jemand auf die Idee gekommen einen ökonomischen Dieselmotor in einen Ami zu bauen? Oder kenne ich die Autos nur nicht?
Man stelle sich mal nen Buick Roadmaster vor mit einem vernünftigen Vierzylinder Diesel von Mercedes. Das Auto als solches ist ja ohnehin nicht wirklich schön. Mit nem Mercedes Diesel wäre es aber einfach ein riesiger moderner Kombi mit bewährter und sparsamer Technik.
Für solch einen Kombi würde ich wohl sogar tauschen wollen.
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
V8-Sven
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4946
Registriert: 27.04.2009

Beitrag #2 von V8-Sven » 14.11.2011, 23:18

Der Motor selbst ist für'n Diesel nicht schlecht, wenn man die Schwachstellen kennt und behebt.Serienmäßig kannste den ansonsten eigentlich in die Tonne hauen.Aber richtig gemacht ist der halbwegs sparsam und vor allem laufruhig.Hatte mal 'nen Olds Custom Cruiser als Diesel, lief echt bombe.Richtig schön laufruhig und gar kein Vergleich zum 6,2er (der aber wesentlich besser ist!).
Bei Vans hab ich schon paar Mal Euro-Diesel Motoren gesehen.U.a. mal einen Dodge Van mit 2,5er Diesel aus'm Ford Mondeo.Auch ältere Benz Diesel oder Volvo Motoren hab ich schon in Amis gesehen.Ist zwar Stilbruch und klingt scheiße, aber nunja, muss halt jeder selbst wissen.
Benutzeravatar
centurymarc
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2846
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: Gaggenau / Baden
Alter: 66

Beitrag #3 von centurymarc » 15.11.2011, 14:22

Caprice und Delta88/98 mit diesem Motor, waren die einzigen Amis die damals in F eingeführt wurden.....die aber schnell weiter verkauft wurden oder wenigstens versucht weil :bad_hurt:.
Meistens wurde der 5,7 D mit einem Benziner ersetzt.
Bild
Benutzeravatar
Hightower
Moderator
Moderator
Beiträge: 4764
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Gechingen Königreich Württemberg
Alter: 56

Beitrag #4 von Hightower » 15.11.2011, 17:24

Jaja der berühmt, berüchtigte Oldsdiesel, der ist eigentlich nur ein umgestrickter Benziner und das ist das Problem, weil die KW Lager die höhere Verdichtung nicht aushalten und die Schrauben der Lagerschalen ebenfalls nicht, von den Kopfschrauben ganz zu schweigen, weil einfach ins Benzinerregal gegriffen wurde und nicht fürn Diesel verstärkt.
Gibts aber Alles als verstärktes Aftermarket.
Grüßle
Andy

Och, die paar Schritte kann ich auch fahren...

'75 Chevelle Malibu Classic Wagon, '98 Grand Cherokee 5,9i, '22 Dacia Jogger Extreme+ 100 ECO-G LPG
Beruflich fahre ich V8 Diesel mit 1360 PS und 184 000 Nm - BR 294
Benutzeravatar
stero111
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8286
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Würselen
Alter: 62

Beitrag #5 von stero111 » 15.11.2011, 18:17

Mini-Man schrieb: Ein Traum: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=146916160&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=DIESEL&maxFirstRegistrationDate=1980-12-31&ambitCountry=DE&zipcode=19348&zipcodeRadius=200&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&tabNumber=1
Warum ist denn eigentlich noch nie jemand auf die Idee gekommen einen ökonomischen Dieselmotor in einen Ami zu bauen? Oder kenne ich die Autos nur nicht?
.


Rein Technisch kann man natürlich die modernen Diesel einbauen, auch Benz v6 Diesel oder den 4,2 V8 Diesel aus dem A8/Q7...das Problem ist nur einerseits die Motor/Getriebesteuerung anzupassen.... und bei unseren Gesetzen ist es vermutlich unmöglich einen Motor der im A8 oder E-Klasse Euro 6 hat in einem Oldtimer mit Euro 5 anerkannt zu bekommen?!?!
Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch!
Ich bleibe wie ich bin. Schon alleine weil es Andere stört
Gaudeamus igitur!
Benutzeravatar
Hightower
Moderator
Moderator
Beiträge: 4764
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Gechingen Königreich Württemberg
Alter: 56

Beitrag #6 von Hightower » 15.11.2011, 18:29

Nun andersrum gehts jedenfalls nicht, also in ein neueres Auto nen alten Motor reinmachen, wenn sich dadurch die Emmisionsklasse verschlechtert.
Aber bei einer Verbesserung der Emmisionsklasse müsste das doch funzen, sonst würde man ja auch keinen KLR eingetragen bekommen. Nur das Gutachten für die jeweilige Schadstoffklasse ist ja Fahrzeug- und nicht Motorabhängig.... Und fürn Ami eigentlich immer ne Einzelabnahme.
Grüßle
Andy

Och, die paar Schritte kann ich auch fahren...

'75 Chevelle Malibu Classic Wagon, '98 Grand Cherokee 5,9i, '22 Dacia Jogger Extreme+ 100 ECO-G LPG
Beruflich fahre ich V8 Diesel mit 1360 PS und 184 000 Nm - BR 294
Benutzeravatar
stero111
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8286
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Würselen
Alter: 62

Beitrag #7 von stero111 » 15.11.2011, 19:18

das Problem ist das nicht der Motor alleine eine Euro Einstufung hat sondern das Gesamtkonzept aus Motor, Getriebe, Antribsstrang, Gewicht, Aerodynamik usw usw.... und genau dafür fehlt der Nachweis im anderen Auto. wenn ein Motor im Golf Werte erreicht heisst das nicht zwingend das er das auch im Caprice so tut.... und deshalb is nix mit formaler bessrer Einstufung auch wenn es tatsächlich sauber genug ist. Klar, mann könnte eine entsprechendes Gutachten anfertigen lassen...aer was soll das kosten?!?!? das wäre quasi eine neue Homologation. Ich hatte diese Diskussion mal mit dem Tüv als ich genau so eine Idee hatte.
Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch!
Ich bleibe wie ich bin. Schon alleine weil es Andere stört
Gaudeamus igitur!
Benutzeravatar
Olds1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 992
Registriert: 29.04.2009
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Beitrag #8 von Olds1 » 15.11.2011, 19:34

Hallo,
ein Bekannter hat so einen Olds auf den 6,2 Liter Diesel umgebaut in Frankreich und ist zufrieden mit seinen 8 Liter Verbrauch.:)
Geht bei uns halt mal wieder nicht.
Die ersten US Cars mit Abgasrückführung und Kat konnten die Deutschen TÜVler auch nicht messen deshalb mußte man da den Kat ausbauen.:(
Da war noch nichts mit Umweltschutz. Was man nicht messen kann gibt es nicht hier in D.und wenn man es messen kann muß es jemand amtlich bestätigen dass man es messen kann. :D:D
Wolfram
taxi-cadillac
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7292
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: GUB
Alter: 59

Beitrag #9 von taxi-cadillac » 15.11.2011, 19:48

Mini-Man schrieb: Ein Traum: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=146916160&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=DIESEL&maxFirstRegistrationDate=1980-12-31&ambitCountry=DE&zipcode=19348&zipcodeRadius=200&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&tabNumber=1

Warum ist denn eigentlich noch nie jemand auf die Idee gekommen einen ökonomischen Dieselmotor in einen Ami zu bauen? Oder kenne ich die Autos nur nicht?

Man stelle sich mal nen Buick Roadmaster vor mit einem vernünftigen Vierzylinder Diesel von Mercedes. Das Auto als solches ist ja ohnehin nicht wirklich schön. Mit nem Mercedes Diesel wäre es aber einfach ein riesiger moderner Kombi mit bewährter und sparsamer Technik.

Für solch einen Kombi würde ich wohl sogar tauschen wollen.


Also einen 4Zyl. Diesel in einen Ami ein zu bauen ist ja wohl Frefel!!!!!! Das ist genau der gleiche Mist wie ein Multicarmotor zu DDR-Zeiten in einem Wolga.......haben die Leute gemacht die den Diesel klauen konnten.....die sind dann mit 4000rpm mit brüllendem und nagelndem Multicardiesel über die Landstraßen geritten!!!
Ich würde noch mitgehen mit diesen modernen V8 Diesel die es im Audi oder Mercedes gibt.....nur muß man dann den ganzen Antriebsstrang übernehmen sonst sind die auch nicht mehr so sparsam. Im 140er (gute 2t Eigengewicht) Mercedes mit 3L Turbodiesel 6R bewegte sich der Verbrauch auch zwischen 10-13L Diesel.....nach heutigem Preis 14,80 €-19,24 €/100Km.

Dann stellt sich die Frage nach der ökonomischen Sinnigkeit solch eines Vorhabens.
Der Verbrauch wurde schon angesprochen......unter 9L wird man mit aller Vorsicht mit einem Diesel in einem schweren Ami nicht kommen.....also nichts unter 13,32/100Km....
Da lasse ich doch meinen originalen 7L V8 drinn und rüste eine Gasanlage nach.....vergleichsweise preiswert und unkompliziert und schaffe es auf jeden Fall minimum 14L/100Km was 10.77 €/100Km aus macht.......ich behaupte mal mit einer extra sparsamen Nocke und einen OD-Getriebe sind auch 12L/100 drinn.....das ist aber Spekulation.....die 14 sind Erfahrungswert! Also in den Kraftstoffkosten schlägt der originale V8 mit Gasanlage jeden Diesel V8.

Ein Mercedes oder Audi V8 modernster Bauart dürfte sehr teuer kommen in der Anschaffung.....selbst aus einem Unfallwagen.....die wissen auch was die Dinger noch Wert sind.
Dann diese ganze Elektronik der kaum mit Hobbyschraubermethoden bei zu kommen ist. Die Umrüstung eines originalen V8 auf Gas im Vergleich zum Umbau auf einen modernen Diesel V8 dürfte mit Kosten im Bereich 1:10 verbunden sein....also 1500,-€ für eine Venturi-Gasanlage mit sicherlich 15'000,-€ für einen V8 aus einem 420CDI mit allen drumm und drann.

Dann Punkt Legalität:
Ob man mit den 15'000 schon alle TÜV-Protokolle & Eintragungen hat ???? Grundsätzlich machbar ist es sicherlich!
Welche Schadstoffeinstufung wird es geben?? Was kostet diese Anerkennung wenn überhaupt erreichbar????

Einen Diesel im älteren Ami ( denke hier an PKW'S) läßt sich nur halbwegs mit vertretbaren Kosten fahren wenn das Fahrzeug original diesen Diesel ab Werk verbaut hatte und der Ami schon ein Oldtimer ist.....denn wer möchte die Steuer für 5,7L Diesel ohne jegliche Abgasreinigung bezahlen????

Die Old's Diesel gab es ab Bj. 80 auch in den Cadillac. Ich durfte mal dem Start eines solchen Cadillac live beiwohnen.............einfach nur furchtbar....muß man sich nicht wirklich antun!

Und als Letztes noch der Umweltfaktor......Dieselruß ist krebserregend als wichsigster Grund dagegen zu sein!
Dazu kommt daß Rußdreck alles schwärzt.....
Benutzeravatar
Munzel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1998
Registriert: 11.05.2009
Alter: 56

Beitrag #10 von Munzel » 15.11.2011, 20:58

Mini-Man schrieb:
Man stelle sich mal nen Buick Roadmaster vor mit einem vernünftigen Vierzylinder Diesel von Mercedes.

Na Hilfe.
Mini-Man schrieb: Das Auto als solches ist ja ohnehin nicht wirklich schön.

Aha. Warum hast Du ihn Dir dann gekauft? :confused:
Mini-Man schrieb: Mit nem Mercedes Diesel wäre es aber einfach ein riesiger moderner Kombi mit bewährter und sparsamer Technik.
Für solch einen Kombi würde ich wohl sogar tauschen wollen.

Auch für Deinen Roadmaster gilt das, was der RollsRoyce-Verkäufer auf die Frage nach dem Verbrauch antwortete: If Sir can buy it, Sir can drive it. Ach ja, US-V8 sind bewährt und im Rahmen des Möglichen auch nicht sonderlich gefräßig.

MfG
Munzel
Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert. (Carl v. Ossietzky)
Benutzeravatar
Mini-Man
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8844
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Dargardt
Alter: 46

Beitrag #11 von Mini-Man » 15.11.2011, 22:05

Ich denke dabei nicht unbedingt an die supermodernen Motoren. Mir schwebt da der Motor vor den mein Vater in seinem Benz hat (99er EKlasse mit nem 220cdi). Der Motor ist durchzugsstark und extrem sparsam. Da er aus ner EKlasse stammt, kommt das in etwa hin (OK, das wäre dann ne EKlasse mit voller Zuladung). Zudem ist der Motor nahezu unzerstörbar.
Das klingt vielleicht doof, aber legt mal die Amibrille ab und stellt auch einfach mal vor es gäbe einen riesigen Kombi mit bewährtem und sparsamen Dieselmotor.
@Munzel: Wir waren vom Ami ja ohnehin schon angefixt, aber wäre es nach mir gegangen wäre es keiner geworden. Es sollte in die Entscheidung damals auch ein bisschen Vernunft mit einfließen. Wäre es nach mit gegangen wäre es ein Bus geworden. Es ging darum viel Platz im neuen Auto zu haben. Aber da klar war das zu 90% Silvia das Auto fährt, und sie keinen Bus wollte sonder was im PKW Format, war klar das wir wieder bei den Amis gucken mußten.
Alles europäische an Kombis auf dem Markt ist ja zum Arsch abwischen, die haben den Namen nicht verdient, evtl. ginge eben noch die EKlasse (die war aber zu teuer für unser Budget).
Viel lieber hätte ich den vor 1991 Caprice gehabt, aber die waren fürs Budget zu teuer oder kosteten zuviel Unterhalt (Stichwort Steuer).
Es blieben damals wirklich nur Roadmaster oder Caprice ab 1991 in der Wahl.
OK, aus heutiger Sicht bin ich nicht böse drum, ich freu mich auch jedes Mal wenn ich den V8 höre, aber es gibt zugegebener Maßen schönere Autos (ich mag vor allem mit der Front nicht warm werden).
Ich finde die Idee nach wie vor gut in einem amerikanischen Riesenkombi einen zuverlässigen europäischen "Allesbrenner" einzubauen. Ich würd sowas fahren und das sogar sehr gerne.
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
Benutzeravatar
Munzel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1998
Registriert: 11.05.2009
Alter: 56

Beitrag #12 von Munzel » 15.11.2011, 22:46

Ich würde nicht erwarten, daß der Verbrauch wesentlich besser ist, wenn sich eine Eurodrehorgel (gegen einen 307er ist auch ein moderner Diesel eine solche) gegen 2t Eisen stemmt.
MfG
Munzel
Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert. (Carl v. Ossietzky)
Benutzeravatar
Markus_E
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8045
Registriert: 26.04.2009
Alter: 48

Beitrag #13 von Markus_E » 15.11.2011, 22:53

Der Umbau lohnt doch ned wirklich. Selbst wenn Motor und Getrieb rein gehen. Dann gehts mit der Kardanwelle und der Achsübersetzung grad weiter. Und mal ehrlich soo wenig brauchen die nun auch ned, wenn man in ähnlichen Leistungsklassen sich bewegt. Und die modernen Diesel taugen doch eh nix. Hubräume werden runter geschraubt und der Ladedruck nach oben. Das Leistungsband ist doch mittlerweile noch arschiger wie es früher schon war.
better you have tools you don´t need, than to need tools you don´t have.
Würstchen aus Tofu sind wie ein Sportauspuff für Elektroautos. Sinnlos!!! :cool:
Benutzeravatar
carhunter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3702
Registriert: 27.04.2009
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

Beitrag #14 von carhunter » 15.11.2011, 22:58

Ein Bekannter von mir hat den Custom Cruiser mit dem 5,7er Diesel.. der hatte immer mal wieder Probleme, aber hauptsächlich mit dem Starten. Der hat 2 Batterien und wenn die nicht voll sind, gehts nicht.
Auf der Bahn bei 130 Sachen nimmt der sich stramme 8 Liter. Aber eine lahme Krücke ist das - unglaublich! Schwarze Wolke bei Vollgas und die Autos dahinter sehen ein paar Sekunden nichts, aber vorwärts gehts trotzdem kaum. Aber er hat seinen eigenen Charme.
So nen kleinen Diesel in ein 2 Tonnen Schiff zu bauen halte ich für unklug. Ist ja wie ständig unter volllast Fahren. Spass wirds keinen machen... Und obs sparsam ist wird man wohl nur wissen wenn man es testet.
Laufen nicht die meisten "Cuba-Cars" mit nem kleinen Diesel?
taxi-cadillac
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7292
Registriert: 10.05.2009
Wohnort: GUB
Alter: 59

Beitrag #15 von taxi-cadillac » 16.11.2011, 00:01

Mini-Man schrieb: Ich denke dabei nicht unbedingt an die supermodernen Motoren. Mir schwebt da der Motor vor den mein Vater in seinem Benz hat (99er EKlasse mit nem 220cdi). Der Motor ist durchzugsstark und extrem sparsam. Da er aus ner EKlasse stammt, kommt das in etwa hin (OK, das wäre dann ne EKlasse mit voller Zuladung). Zudem ist der Motor nahezu unzerstörbar.
Das klingt vielleicht doof, aber legt mal die Amibrille ab und stellt auch einfach mal vor es gäbe einen riesigen Kombi mit bewährtem und sparsamen Dieselmotor.

@Munzel: Wir waren vom Ami ja ohnehin schon angefixt, aber wäre es nach mir gegangen wäre es keiner geworden. Es sollte in die Entscheidung damals auch ein bisschen Vernunft mit einfließen. Wäre es nach mit gegangen wäre es ein Bus geworden. Es ging darum viel Platz im neuen Auto zu haben. Aber da klar war das zu 90% Silvia das Auto fährt, und sie keinen Bus wollte sonder was im PKW Format, war klar das wir wieder bei den Amis gucken mußten.
Alles europäische an Kombis auf dem Markt ist ja zum Arsch abwischen, die haben den Namen nicht verdient, evtl. ginge eben noch die EKlasse (die war aber zu teuer für unser Budget).
Viel lieber hätte ich den vor 1991 Caprice gehabt, aber die waren fürs Budget zu teuer oder kosteten zuviel Unterhalt (Stichwort Steuer).
Es blieben damals wirklich nur Roadmaster oder Caprice ab 1991 in der Wahl.
OK, aus heutiger Sicht bin ich nicht böse drum, ich freu mich auch jedes Mal wenn ich den V8 höre, aber es gibt zugegebener Maßen schönere Autos (ich mag vor allem mit der Front nicht warm werden).

Ich finde die Idee nach wie vor gut in einem amerikanischen Riesenkombi einen zuverlässigen europäischen "Allesbrenner" einzubauen. Ich würd sowas fahren und das sogar sehr gerne.


Ich sehe du sehnst dich nach einer "Wollmichsau zum Schnäppchenpreis"
aber gerade da paßt es nicht zusammen.

Sparsame europäische Kombis sind halt sparsam,weil man auch an den Dimensionen und somit an Gewicht gespart hat. Sie sind halt um 15cm schmaler und fast einen Meter kürzer......was hat weniger Luftwiderstand bedeutet und weniger Gewicht.......halt reine Physik!

Dann steckt in einem Mercedes Diesel der 90er gegenüber einem Ami der frühen 90er auch 40 Jahre Entwicklungsarbeit von teuer bezahlten Ingeneuren. Der Caprice Station oder Buick Roadmaster kommt halt immer noch mit dem V8 mit zentraler Nockenwelle,Stößelstangen,Kipphebel & 2 Ventile pro Zylinder daher.....eine Konstruktion die es schon in den 50ern so gab.....zwar nun ein Kneul Unterdruckschleuche dazu und eine elektronische Benzineinspritzung....aber Wunder vollbringt das auch nicht!
Gerade die unverwüstliche Einfachheit,die Standartisierung vieler Teile macht die Autos leichter und preiswerter reparierbar was viele von uns schätzen.
Jeder kleine Fortschritt kostet halt in der Anschaffung und der Unterhaltung.....von der 3Gang TH400 zur TH200R4 zur TH700R4 zur 4L60E und jetzt für die 6L80E rufen sie auch um $6000 auf.

So wie ich schon oft gelesen habe soll man den rundlichen Caprice Station auch schon mit 10-12L/100 bewegen können. Vaters 86er Buick Elektra Estage Wagon mit der TH200R4 und den 5L Oldsmotor konnte man mit 12L/100 auf Überlandfahrten bewegen.
Wenn Benzin zu teuer ist, ist die nächst einfache Lösung GAS.
Du kommst mit 85,-€ Gas genau so weit wie mit 165,-€ Benzin........sind nur bei jedem Volltanken 80,-€ die du hast oder die weg sind! Nach 32x Volltanken hat sich die Gasanlage amortisiert.....wenn du sie in Polen einbauen läßt noch ehr!

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste