Lincoln 1958 Continental Mk lll Convertible (Finland)
Lincoln 1958 Continental Mk lll Convertible (Finland)
1995 Ford Lincoln Towncar Executive
- blackmagic57
- Administrator
- Beiträge: 14559
- Registriert: 12.11.2016
Den Link hab ich korrigiert - Anleitung gibt´s hier ausführlich.;)
´
Cadillac, what else?
zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. 

Cadillac, what else?


- chief tin cloud*RIP*
- Moderator
- Beiträge: 10430
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: St. Gallen
Der 58er Continental Mark III ist kein Lincoln sondern eben n Continental :rolleyes:

ASK THE MAN WHO OWNS ONE
Es ist kompliziert.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7255
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Ein sehr schönes Auto und eine mehr als königliche Fahrzeughalle.....könnte mir auch gefallen.....
chief tin cloud schrieb: Der 58er Continental Mark III ist kein Lincoln sondern eben n Continental :rolleyes:
Das stimmt so nicht.
Der 58er Continental Mark III ist ein Lincoln - genau wie der 57er Mark II.
Die Continental-Division (hervorgegangen aus der Special Product Operations bzw später Division) wurde am 19.4.1955 offiziell unter der Leitung von William Clay Ford gegründet
und am 21.7.1956 wieder aufgelöst und in die Lincoln-Division, geleitet von Ben D. Mills, integriert.
Die 57er Modelle (Capri, Premiere, Continental Mark II) wurden dagegen erst am 16.10.1956 vorgestellt.
Aus Marketing-Gründen wurden die 57er Mark II noch als Continentals verkauft, nach nur 444 gebauten Exemplaren dann aber eingestellt.
Der von Bob Thomas gestaltete Continental-Stern wurde dann an den 58er Lincolns bis heute in verschiedenen Variationen verwendet.
Quelle: The Lincoln Story - The Postwar Years (Thomas E Bonsal - Stanford Generel Books, 2004, S.46ff, Kapitel: A Tale of Two Lincolns 1956-57)
- chief tin cloud*RIP*
- Moderator
- Beiträge: 10430
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: St. Gallen
Mich würden Deine Quellen interessieren.
Nach meinen wurde Special Products Division der FoMoCo nicht 1955 sondern bereits per 1. Juli 1952 zur Continental Division (vgl. Continental Division und Mark II). 1956 entstand nach meinen Informationen die Lincoln-Continental-Division und erst Ende 1957 wurde Mercury-Edsel-Lincoln (M-E-L) daraus. Erst da entfiel Continental in der Division-Bezeichnung. Richtig ist, dass Contis ab dem Mark III teilweise als Linc beworben und in Wixom zusammen mit Lincoln gebaut wurden.
Andererseits sind 56-60er Contis nach meiner Auffassung jedoch deshalb Continental und keine Lincoln weil es in diesen Jahren eigene Conti-Vertretungen gab, vergleichbar mit Lexus wo ausgesuchte Toyota-Vertretungen das Lexus-Schild angepappt bekamen.
FoMoCo hatte nach dem Edsel-Debakel halt andere Sorgen als solche Feinheiten zu regeln.
Ein Dreier-Team an dem meine Wenigkeit beteiligt war hat in ziemlich mühevoller Kleinarbeit die Geschichte der Continental Mk II-, III für Wikipedia aufgearbeitet.
gussdu:
Continental Division
Mark II (überarbeitet)
Mark III
Mark IV
Mark V (den hab ich auf dem Gewissen)
Solche Artikel sind natürlich nur so gut wie die zur Verfügung stehenden Quellen. Unsere sind jeweils angegeben. Beim Mk II gab es schon etwas das wir überarbeitet und wo notwendig korrigiert haben.
Wenn es was zu verbessern gibt bist Du herzlich zur Mitarbeit eingeladen :D
Nach meinen wurde Special Products Division der FoMoCo nicht 1955 sondern bereits per 1. Juli 1952 zur Continental Division (vgl. Continental Division und Mark II). 1956 entstand nach meinen Informationen die Lincoln-Continental-Division und erst Ende 1957 wurde Mercury-Edsel-Lincoln (M-E-L) daraus. Erst da entfiel Continental in der Division-Bezeichnung. Richtig ist, dass Contis ab dem Mark III teilweise als Linc beworben und in Wixom zusammen mit Lincoln gebaut wurden.
Andererseits sind 56-60er Contis nach meiner Auffassung jedoch deshalb Continental und keine Lincoln weil es in diesen Jahren eigene Conti-Vertretungen gab, vergleichbar mit Lexus wo ausgesuchte Toyota-Vertretungen das Lexus-Schild angepappt bekamen.
FoMoCo hatte nach dem Edsel-Debakel halt andere Sorgen als solche Feinheiten zu regeln.
Ein Dreier-Team an dem meine Wenigkeit beteiligt war hat in ziemlich mühevoller Kleinarbeit die Geschichte der Continental Mk II-, III für Wikipedia aufgearbeitet.
gussdu:
Continental Division
Mark II (überarbeitet)
Mark III
Mark IV
Mark V (den hab ich auf dem Gewissen)
Solche Artikel sind natürlich nur so gut wie die zur Verfügung stehenden Quellen. Unsere sind jeweils angegeben. Beim Mk II gab es schon etwas das wir überarbeitet und wo notwendig korrigiert haben.
Wenn es was zu verbessern gibt bist Du herzlich zur Mitarbeit eingeladen :D

ASK THE MAN WHO OWNS ONE
Es ist kompliziert.
chief tin cloud schrieb: Mich würden Deine Quellen interessieren.
Die ist am Ende meines Beitrages angegeben ;)
Nach meinen wurde Special Products Division der FoMoCo nicht 1955 sondern bereits per 1. Juli 1952 zur Continental Division (vgl. Continental Division und Mark II). 1956 entstand nach meinen Informationen die Lincoln-Continental-Division und erst Ende 1957 wurde Mercury-Edsel-Lincoln (M-E-L) daraus. Erst da entfiel Continental in der Division-Bezeichnung. Richtig ist, dass Contis ab dem Mark III teilweise als Linc beworben und in Wixom zusammen mit Lincoln gebaut wurden.
Nach meinen Quellen wurde im Juli 1952 die "Special Products Operations" gegründet, welche im Oktober 1953 in "Special Products Division" umbenannt wurde.
Jene wurde mit der Entwicklung des Mark II beauftragt.
Meinen Quellen nach wurde die Continental-Division erst am 19.4.1955 gegründet.
Die M-E-L wurde am 15.1.1958 gegründet
Eine "Lincoln-Continental Division " gab es mMn nach nie, nur eine Lincoln-Division bis zur Gründung der M-E-L Division, erst nach deren Ende wurde die Lincoln-Mercury Division gegründet.
(Quelle C. Gayle Warnock - The Edsel Affair, Seite 222)
Andererseits sind 56-60er Contis nach meiner Auffassung jedoch deshalb Continental und keine Lincoln weil es in diesen Jahren eigene Conti-Vertretungen gab, vergleichbar mit Lexus wo ausgesuchte Toyota-Vertretungen das Lexus-Schild angepappt bekamen.
Die 58-60er Contins sind definitiv Lincolns. Auch wenn sie nicht als solche Beworben wurden.
Ebenso sind die Continental Mark III - V von 69-79 ja Lincolns, auch wenn auf ihnen nirgends Lincoln steht.
Höchstens beim 57er Mark II könnte es Unstimmigkeiten geben.
Das die Continental-Divions mehr als den Mark II gebaut hat, ist einfach nicht richtig.
Welche Seiten in welchem Buch ist deine Quelle dafür ?
FoMoCo hatte nach dem Edsel-Debakel halt andere Sorgen als solche Feinheiten zu regeln.
Und deshalb macht es uns heute so eine große Mühe das alles aufzudröseln :rolleyes:
Ein Dreier-Team an dem meine Wenigkeit beteiligt war hat in ziemlich mühevoller Kleinarbeit die Geschichte der Continental Mk II-, III für Wikipedia aufgearbeitet.
gussdu:
[...]
Solche Artikel sind natürlich nur so gut wie die zur Verfügung stehenden Quellen. Unsere sind jeweils angegeben. Beim Mk II gab es schon etwas das wir überarbeitet und wo notwendig korrigiert haben.
Wenn es was zu verbessern gibt bist Du herzlich zur Mitarbeit eingeladen :D
Ich muss zugeben, dass ich die deutsche Wiki bisher recht vernachlässigt habe.
Das Maß der Ding für die Mark III bis V ist für mich automotivemileposts.com und Oldcarbrochures.com
An Foren das deutsche und das amerikanische Lincoln-Forum.
Eine interessante Diskussion, was Lincoln oder Continental ist oder auch nicht, gibt es hier.
Im M-E-L-Forum gibt es hier auch noch einen interessanten Beitrag.
- chief tin cloud*RIP*
- Moderator
- Beiträge: 10430
- Registriert: 25.04.2009
- Wohnort: St. Gallen
Woudenberg ist mit dem Datum 1952 recht eindeutig. Immerhin hat HF II ja bereits in diesem Jahr einen ersten Entwurf abgelehnt.
Auf meiner Wikipedia-Seite wurde diese Diskussion ebenfalls geführt, ebenso auf den Diskussionsseiten der einzelnen Modelle.
Die Sache steht und fällt nicht damit was auf dem Auto oder dem Prospekt steht, auch nicht wie die Konzern-Division gerade hiess. Ausschlaggebend ist, ob FoMoCo die Marke hat eintragen lassen und bis wann und wie die Distribution geregelt war. Die Registrierung ist wichtig für die Zulassungsstatistik und den ganzen administrativen Umgang zwischen Konzern und US-Regierung. Dazu fehlen noch die Belege. Fest steht, dass Continentals zumindest ab 1957 über jede Lincoln-Vertretung bestellt werden konnten. Es gab drei Händler-Kategorien:
Leider ist nicht erwähnt, welche Kategorien das Conti-Schild an ihre Vertretung anpappen durften.
Es gibt für jede Version Hinweise. Einen einigermassen klaren Beweis gibt es tatsächlich nur für die 56er Mark II. Frühestens im März 57, eher etwas später, trat die obige X-Y-Z Regelung in Kraft, demnach wären die meisten der 447 57er Modelle ebenfalls Continental nach der alten Regelung.
Die Encyclopedia of American Cars from 1930 vonConsumer’s Guide (Publications International, 1993, ISBN 0-7853-0175-5) geht einen Mittelweg und listet nur den Mark II als Continental, die übrigen als Lincoln. Wie erwähnt: Nur die Angaben der US-Regierung bringen Klarheit.
Auf meiner Wikipedia-Seite wurde diese Diskussion ebenfalls geführt, ebenso auf den Diskussionsseiten der einzelnen Modelle.
Die Sache steht und fällt nicht damit was auf dem Auto oder dem Prospekt steht, auch nicht wie die Konzern-Division gerade hiess. Ausschlaggebend ist, ob FoMoCo die Marke hat eintragen lassen und bis wann und wie die Distribution geregelt war. Die Registrierung ist wichtig für die Zulassungsstatistik und den ganzen administrativen Umgang zwischen Konzern und US-Regierung. Dazu fehlen noch die Belege. Fest steht, dass Continentals zumindest ab 1957 über jede Lincoln-Vertretung bestellt werden konnten. Es gab drei Händler-Kategorien:
Kategorie X: Wurde verpflichtet, einen Vorführwagen bereitzuhalten, eine Verkaufsquote einzuhalten und einen Top-Verkäufer an einen Intensiv-Verkaufskurs nach Dearborn zu schicken;
Kategorie Y: Wurde nur verpflichtet, einen Vorführwagen bereitzuhalten
Kategorie Z: musste keine Vorgaben erfüllen
Leider ist nicht erwähnt, welche Kategorien das Conti-Schild an ihre Vertretung anpappen durften.
Es gibt für jede Version Hinweise. Einen einigermassen klaren Beweis gibt es tatsächlich nur für die 56er Mark II. Frühestens im März 57, eher etwas später, trat die obige X-Y-Z Regelung in Kraft, demnach wären die meisten der 447 57er Modelle ebenfalls Continental nach der alten Regelung.
Die Encyclopedia of American Cars from 1930 vonConsumer’s Guide (Publications International, 1993, ISBN 0-7853-0175-5) geht einen Mittelweg und listet nur den Mark II als Continental, die übrigen als Lincoln. Wie erwähnt: Nur die Angaben der US-Regierung bringen Klarheit.

ASK THE MAN WHO OWNS ONE
Es ist kompliziert.
Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste