Promi Amis in der Bucht zu kaufen

Wie der Name schon sagt
DasFettel

Beitrag #2 von DasFettel » 25.11.2009, 20:10

also bei dem hummer könnte ich ja glatt schwach werden:D
Benutzeravatar
Mini-Man
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8841
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Dargardt
Alter: 46

Beitrag #3 von Mini-Man » 25.11.2009, 20:16

Wie hoch wohl die Mindestpreise sind?
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
Benutzeravatar
Mini-Man
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8841
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Dargardt
Alter: 46

Beitrag #4 von Mini-Man » 25.11.2009, 20:16

DasFettel schrieb: also bei dem hummer könnte ich ja glatt schwach werden:D



Der ist ja auch groß und dick :D:D:D
Vom Ossi lernen, heisst überleben lernen !
DasFettel

Beitrag #5 von DasFettel » 25.11.2009, 20:17

Mini-Man schrieb: Der ist ja auch groß und dick :D:D:D


du meinst der passt dann zu mir? da hast recht:D:D:D
Benutzeravatar
White Wolf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2006
Registriert: 29.04.2009

Beitrag #6 von White Wolf » 25.11.2009, 20:25

Der Hummer sieht auch echt gut erhalten aus, zumindest so auf den Bildern.
Gruß,
Melanie
Benutzeravatar
Tobe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 610
Registriert: 13.08.2009

Beitrag #7 von Tobe » 25.11.2009, 20:30

Also für den Charger muss man aber echt ein großer Tarantino-Fan sein...
Total demoliert und war eh als Stuntcar entkernt. Und ob der Motor alleine das ganze Wert ist?
CheV8y

Beitrag #8 von CheV8y » 25.11.2009, 20:46

Eigentlich skandalös, dass die "echte" Karossen verschrotten. Grad bei den Autos!

Wär doch kein Problem, sowas billig nach zu bauen.
Bulette

Beitrag #9 von Bulette » 25.11.2009, 21:35

...wäre ich nur cleverer wäre ich jetzt reich...

MEGABULLSHIT diese auktionen!:cool:
Benutzeravatar
derlakai
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 757
Registriert: 26.04.2009

Beitrag #10 von derlakai » 25.11.2009, 22:23

Kathas 300er ist auch ne Ex- Promischlurre.
Aber nen grossen Unterschied zu nem "Normaloauto" konnte ich nun nicht so feststellen.....:confused:
Benutzeravatar
v8.lover
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4925
Registriert: 27.04.2009

Beitrag #11 von v8.lover » 25.11.2009, 23:33

Tobe schrieb: Also für den Charger muss man aber echt ein großer Tarantino-Fan sein...
Total demoliert und war eh als Stuntcar entkernt. Und ob der Motor alleine das ganze Wert ist?


der drehte eh auch schon öfters seine runden (zu recht), auch bei mobile..
und für wahrlich einen haufen schrott 5000?! n 1000er.. OK (meinetwegen auch ohne verschiffung usw.) - könnt man noch was mit motor / getriebe anfangen.. aber ein total demolierter klassiker, der so noch nicht mal mehr fahren kann.. da ist der preis schon SEHR übertrieben!
Bild
Jochen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3899
Registriert: 14.05.2009

Beitrag #12 von Jochen » 26.11.2009, 07:30

CheV8y schrieb:
Wär doch kein Problem, sowas billig nach zu bauen.


Sicher nicht, aber genau das wurde den Machern von Miami Vice (Serie) zum Verhaengnis.

Da Ferrari dieses Plagiat (Daytona auf Corvette-Basis) nicht mehr sehen konnte, wurden dieser kurzerhand fuer den Film (was auch zu sehen ist) zerstoert...

Der darauffolgende Wagen (Testarossa) kam dann aus Italien :D

Der Testarossa wurde dann nur noch umlackiert... weil er in weiss einen besseren Kontrast fuer die Nachtaufnahmen hatte. Urspruenglich war der schwarz...

Aber weiss mit beiger Innenausstattung war eh viel cooler...
PIG Rider

Beitrag #13 von PIG Rider » 26.11.2009, 11:00

Erstaunlich wie wenig Platz in so einem Hummer vorne zu sein scheint , da bekäme ich Platzangst ! Zumindest sieht es auf dem Bild so aus .
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #14 von chief tin cloud*RIP* » 26.11.2009, 11:39

Stroker schrieb: Sicher nicht, aber genau das wurde den Machern von Miami Vice (Serie) zum Verhaengnis.

Da Ferrari dieses Plagiat (Daytona auf Corvette-Basis) nicht mehr sehen konnte, wurden dieser kurzerhand fuer den Film (was auch zu sehen ist) zerstoert...

Der darauffolgende Wagen (Testarossa) kam dann aus Italien :D

Der Testarossa wurde dann nur noch umlackiert... weil er in weiss einen besseren Kontrast fuer die Nachtaufnahmen hatte. Urspruenglich war der schwarz...

Aber weiss mit beiger Innenausstattung war eh viel cooler...


:eek: Bei nem FERRARI? Das ist ein Stilbruch! Abgesehen davon lassen sich nicht-rote Ferrari schlechter verkaufen. Und der Testarossa (nicht der Renner aus den 50ern :cool:) sieht sowieso nur Sch....e aus.
Der Daytona in MV war eine in Kleinserie gebaute Replika, kein Einzelstück. Ich hatte mal so ein Ding neben mir an ner Ampel. Feiner Sound wenn man 'Vettes mag :D. Hab leider noch nicht herausgefunden, wer die Replica gebaut hat ("California Spyder"?). In den 90ern hat ein Mike Hudson solche Dinger nachgebaut, wahrscheinlich aber war das n anderer Hersteller. Teilweise sollen Frontscheinen und -rahmen vom Triumph TR7 verwendet worden sein...

Mike Hudson Werkstatt, Mitte 90er (Quelle: Blaine's Cyber World)

Mike Hudson Replica (scrollen)

So putt kann das Ding bei MV übrigens nicht gewesen sein:


Ferrari Daytona Replica ex Miami Vice Abgesehen vom Sound erkennt man die Replica an den Sitzen. Sie verwendet solche von der Corvette und die haben höhere Rücklehnen und eine andere Kontur (abgesehen von der Sitzmechnik). Quelle: Wikipedia

Anscheinend weigert sich Ebay aus rechtlichen Gründen, solche Replicas aufzuschalten. Kann ich irgendwie verstehen. Die Replica kommt nicht an das Original heran nur schon weil dieses bei Scaglietti aus Alu handgedengelt wurde. Gezeichnet wurde es von Leonardo Fioravanti bei Pininfarina. Die korrekte Bezeichnung ist übrigens Ferrari 365 GTB/4 für das Coupé ("Berlinetta") und 365 GTS/4 ("Spyder") für das Cabrio. "Daytona" ist KEINE Werksbezeichnung und erinnert an den 3-fachen Sieg von Ferrari an den 24 Stunden von Daytona 1967 (allerdings mit 330P gefahren). Der Modellname 365 kommt - wie bei Ferrari aus Tradition - vom Hubraum eines Zylinders (365 ccm).

Motor: dohc V12, 60° Gabelwinkel, 4390 ccm (81 x 71 mm), 6 Weber-Doppelvergaser (oder wahlweise 40 mm Solex), Verdichtung 9,3:1,
352 PS (259 kW), Werksspitze 280 km/h, 0-100 km/h ca. 5,5 Sekunden.
Getriebe: 5-Gang Transaxle. Die US-Version war mit 8,8:1 verdichtet und hatte eine andere Auspuffanlage. Ebenfalls wegen der US-Sicherheitsstandards erhielt der Daytona ab 1970 klapscheinwerfer anstelle der offenen unter Plexiglas.

Gebaut wurden 1288 365 GTB/4 (inkl. 158 Rechtslenker und 15 Rennsportwagen) und 122 GTS/4 (7 Rechtslenker). Während der Oldtimer-Spekulationsphase liessen einige Besitzer ihren GTB/4 in einen GTS/4 umbauen. Funzte im Markt aber nur kurze Zeit. Erkennbar sind sdie am Winkel der Windschutzscheibe.
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
Rotaran
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 565
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Waghäusel
Alter: 55
Kontaktdaten:

Beitrag #15 von Rotaran » 26.11.2009, 11:55

Schöner Bericht Michael, danke. Damals waren Ferraris noch Kunst. Ich mag besonders den 308GTO, bzw. den 328GTSi. Quasi den "Magnum"-Renner :D

[CENTER]Echte Männer essen kein Obst. Echte Männer essen Fruchtfleisch.


[/CENTER]

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste