Fuer Chief: 1956 Packard 2D Sedan

Wie der Name schon sagt
Jochen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3899
Registriert: 14.05.2009

Fuer Chief: 1956 Packard 2D Sedan

Beitrag #1 von Jochen » 13.04.2010, 13:51

Das waer doch ein prima Zweitwaegelchen fuer Frauchen :D














289 ci engine, automatic transmission, original twin pipes, shorter steering arms, power steering, power brakes, stereo with control antenna, original paint, good chrome and glass, mostly original cloth and leather interior, White wall tires, custom car cover, original paper work, black plate CA car!!!

Price:$18,900.00
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #2 von chief tin cloud*RIP* » 13.04.2010, 13:59

Ich kann Frau Chief :indianer_f: ja mal fragen - aber der Preis :eek: :eek:
Das ist übrigens ein 58er :D mit Studebaker-Technik. Es gab ausserdem 4-Door Sedan, Station Wagon (nur 157 gebaut!) und den Hawk mit Kompressor.

...und er scheint ein Problem mit den Spaltmassen zu haben :rolleyes:
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
CheV8y

Beitrag #3 von CheV8y » 13.04.2010, 14:03

Die Farbe ist ja wunderbar - steht dem Wagen gut :)
Jochen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3899
Registriert: 14.05.2009

Beitrag #4 von Jochen » 13.04.2010, 14:05

Ja, find ich auch. Is 'n schoenes blau...
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #5 von chief tin cloud*RIP* » 13.04.2010, 19:43

Man beachte auch die kreativen Ansätze mit denen die Designer den Übergang von Einfach- zu Doppelscheinwerfern gemeistert haben und Schlusslichter vom 57er (welche ihrerseits unverändert vom 56er Clipper / Executive übernommen worden waren) ins Modelljahr 58 gerettet haben:D
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Jochen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3899
Registriert: 14.05.2009

Beitrag #6 von Jochen » 13.04.2010, 20:49

It's okay... man muss das Rad eben nicht immer neu erfinden wollen :D
Benutzeravatar
blackmagic57
Administrator
Administrator
Beiträge: 14580
Registriert: 12.11.2016

Beitrag #7 von blackmagic57 » 13.04.2010, 23:40

Irgendwie scheinen mir die Proportionen nicht so richtig stimmig.
Er ist definitiv zu schmal für die ausladenden Scheinwerferausbuchtungen und erst recht für die großen Flossen.:o
´
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. :fiesgrins:


Cadillac, what else? :rolleyes: :arrow: zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #8 von chief tin cloud*RIP* » 14.04.2010, 11:31

blackmagic57 schrieb: Irgendwie scheinen mir die Proportionen nicht so richtig stimmig.
Er ist definitiv zu schmal für die ausladenden Scheinwerferausbuchtungen und erst recht für die großen Flossen.:o


Das ist richtig. Als dieses Auto präsentiert wurde, stand bereits fest, dass die Marke Packard eingestellt würde. Also wurde möglichst wenig investiert. Doppelscheinwerfer und Flossen waren aber Pflicht. Innovativ an dieser Lösung: Das erste Mal wurde ein Serienwagen mit Kunststoffteilen "aufgepeppt": Sowohl die Ausbuchtungen vorne wie auch die kompletten Flossen sind aus Plastik. Diese Idee hat sich durchgesetzt, irgendwie :D

1959 lief von den ehemaligen Packard-Fliessbändern der Studebaker Lark - ein sehr erfolgreicher Compact.
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Jochen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3899
Registriert: 14.05.2009

Beitrag #9 von Jochen » 14.04.2010, 11:43

Aber hat er dann nicht "Seltenheitswert" und sollte im Preis steigen?
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #10 von chief tin cloud*RIP* » 14.04.2010, 12:09

Diese Autos sind rar und wertstabil, Tendenz steigend. Mir scheint bei diesem Exemplar allerdings der Preis etwas ausgereizt.



Produktionszahlen:
2 Door Hardtop: 675
4 Door Sedan: 1'200
4 Door Station Wagon: 159 (Schande über mein Haupt :traurig: )
Hawk Sports Coupe: 588

Die Schriftzüge (gold) am Heck stammten vom 56er Senior...


1958 Packard Catalogue


Die Studebaker-Technik ist relativ problemlos mit guter E-Teil-Versorgung. Anders als 1957 gab es keinen Kompressor mehr (nur für den neuen Packard Hawk). Die Nachrüstung dürfte ein einfaches "Tuning-Mittel" sein und lässt die Leistung von 225 auf 275 HP ansteigen :cool:

Im Packard-Club sind die "Packardbakers" akzeptiert (meist in einer eigenen Kategorie), im Studebaker-Club sowieso.
Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.
Benutzeravatar
chief tin cloud*RIP*
Moderator
Moderator
Beiträge: 10430
Registriert: 25.04.2009
Wohnort: St. Gallen

Beitrag #11 von chief tin cloud*RIP* » 14.04.2010, 12:29

Bild


ASK THE MAN WHO OWNS ONE

Es ist kompliziert.

Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste