Schalter aus China für den Ami
Schalter aus China für den Ami
ist ja nix neues dass vieles aus China kommt für unsere Autos.
Aber das ist mal der Hammer für mich. Da sitze ich vor der Kiste und suche so eine Blinker Schalter Kombi für den Suburban weil sich der Warnblinkerknopf verabschiedet hat und da alles mögliche dran hängt und ich finde das Teil in USA für 60-300 Dollar und denke mir ich suche weiter und dann das:
http://www.alibaba.com/product-gs/317415879/LE01_07072_combination_switch_for_CHEVROLET.html
http://www.alibaba.com/product-gs/330909333/LE01_07402_Turn_signal_switch_for.html?pn=1&pt=10&t=11&newId=330909333&cids=null
Der Preis : FOB Price: US $3.7 - 7.3 / Piece :mad::mad::confused: da denkst du doch du spinnst, gut ich muß 500 Stück abnehmen aber trotzdem das ist eine Menge "Aufschlag" was da manche bringen.
Mann oh Mann ich :kotz::kotz: gleich. Ich muß doch arbeiten für mein Geld.
So das wars ich such weiter. :)
Wolfram
Aber das ist mal der Hammer für mich. Da sitze ich vor der Kiste und suche so eine Blinker Schalter Kombi für den Suburban weil sich der Warnblinkerknopf verabschiedet hat und da alles mögliche dran hängt und ich finde das Teil in USA für 60-300 Dollar und denke mir ich suche weiter und dann das:
http://www.alibaba.com/product-gs/317415879/LE01_07072_combination_switch_for_CHEVROLET.html
http://www.alibaba.com/product-gs/330909333/LE01_07402_Turn_signal_switch_for.html?pn=1&pt=10&t=11&newId=330909333&cids=null
Der Preis : FOB Price: US $3.7 - 7.3 / Piece :mad::mad::confused: da denkst du doch du spinnst, gut ich muß 500 Stück abnehmen aber trotzdem das ist eine Menge "Aufschlag" was da manche bringen.
Mann oh Mann ich :kotz::kotz: gleich. Ich muß doch arbeiten für mein Geld.
So das wars ich such weiter. :)
Wolfram
- homerbundy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 156
- Registriert: 22.05.2009
FOB heisst grob zusammengefasst, dass der chinesische Anbieter die Schalter in China in einen Container stellt und die Rechnung dazulegt. Alles andere muss der Kunde selbst erledigen: Also Spedition bestimmen, bezahlen, Versicherung bezahlen, Zoll, Gebühren und Steuern bezahlen, usw.
Dann müssen 500 Stk. Schalter erst einmal eingelagert werden, also kommen Lagergebühren oder Lagermiete, zumindest aber Betriebskosten für's Lager dazu.
Im Regelfall verkauft der Kunde des Chinesen die Teile nicht komplett selbst, sondern ist eben ein Grosshändler, von dem mehrere Einzelhändler die Teile beziehen und weiterverkaufen.
Die Einzelhändler müssen wiederum für den Transport, die Versicherung, die Lagerhaltung, usw. bezahlen. Ausserdem kommen die Schalter in neutralen Verpackungen oder unverpackt. Also entstehen noch Kosten für die Kennzeichnung der Verpackung oder die Produktion der Verpackung.
Will zBsp. AC-Delco diese Schalter als AC-Delco Produkt verkaufen, müssen die erst die passenden Verpackungen bereitstellen. Genauso geht's allen anderen "Herstellern".
Im Endeffekt verdient der Hersteller, der Gross- und alle Zwischenhändler und natürlich der schlussendliche Verkäufer etwas an dem Teil. Das war schon immer so. Nur muss durch den wachsenden Wettbewerb eben alles möglichst billig produziert werden, denn Geiz ist geil und wer ist nicht gerne geil? Und am billigsten produziert halt zur Zeit China.
Daher sperren immer mehr Teilehersteller ihre Fabrikationen in Europa und den USA zu und die Chinesen freut's. Für den Kunden kostet's ein bisschen weniger, also freut's ihn auch. Denn so kann er sich die Teile noch von seinem Arbeitslosengeld leisten. Ja, wäre er noch immer beim vormaligen Teilehersteller in EU oder USA beschäftigt, könnte er ein bisschen mehr bezahlen - aber das wollte er ja nicht. Deshalb eben China, hurra! :rolleyes:
Dann müssen 500 Stk. Schalter erst einmal eingelagert werden, also kommen Lagergebühren oder Lagermiete, zumindest aber Betriebskosten für's Lager dazu.
Im Regelfall verkauft der Kunde des Chinesen die Teile nicht komplett selbst, sondern ist eben ein Grosshändler, von dem mehrere Einzelhändler die Teile beziehen und weiterverkaufen.
Die Einzelhändler müssen wiederum für den Transport, die Versicherung, die Lagerhaltung, usw. bezahlen. Ausserdem kommen die Schalter in neutralen Verpackungen oder unverpackt. Also entstehen noch Kosten für die Kennzeichnung der Verpackung oder die Produktion der Verpackung.
Will zBsp. AC-Delco diese Schalter als AC-Delco Produkt verkaufen, müssen die erst die passenden Verpackungen bereitstellen. Genauso geht's allen anderen "Herstellern".
Im Endeffekt verdient der Hersteller, der Gross- und alle Zwischenhändler und natürlich der schlussendliche Verkäufer etwas an dem Teil. Das war schon immer so. Nur muss durch den wachsenden Wettbewerb eben alles möglichst billig produziert werden, denn Geiz ist geil und wer ist nicht gerne geil? Und am billigsten produziert halt zur Zeit China.
Daher sperren immer mehr Teilehersteller ihre Fabrikationen in Europa und den USA zu und die Chinesen freut's. Für den Kunden kostet's ein bisschen weniger, also freut's ihn auch. Denn so kann er sich die Teile noch von seinem Arbeitslosengeld leisten. Ja, wäre er noch immer beim vormaligen Teilehersteller in EU oder USA beschäftigt, könnte er ein bisschen mehr bezahlen - aber das wollte er ja nicht. Deshalb eben China, hurra! :rolleyes:
Hast noch was vergessen:
Das ganze Gelumpe taugt nix.:D:D
Und ich kann weiter suchen bis ich was finde wo der Preis und die Ware stimmt. :)
Und eigentlich könnte ich in China bestellen und mir das ganze hierher schicken lassen. Dann verdient nur DHL oder Fed EX.
Und ab 2011 gehen unsere Arbeitslosen nach China zum schaffen.:D
Kommt halt immer drauf an von welcher Seite man es sieht.
Gruß Wolfram
Das ganze Gelumpe taugt nix.:D:D
Und ich kann weiter suchen bis ich was finde wo der Preis und die Ware stimmt. :)
Und eigentlich könnte ich in China bestellen und mir das ganze hierher schicken lassen. Dann verdient nur DHL oder Fed EX.
Und ab 2011 gehen unsere Arbeitslosen nach China zum schaffen.:D
Kommt halt immer drauf an von welcher Seite man es sieht.
Gruß Wolfram
Jup, mag nix taugen, das Zeug aus China. Aber du vergleichst das mit amerikanischen Ersatzteilen. Die taugen mal sowas von garnix. Da kann man auch getrost aus China kaufen ;)
Hmm, Brandnahme Junx, is ma ganz toll! :rolleyes:
Wie bei eigentlich allen Ersatzteilen wird es auch bei diesen Schaltern verschiedene Qualitätsstufen geben.
Wo man am wenigsten falsch machen kann, ist, wenn wo etwas von Erstausrüsterqualität steht, oder es sogar ein Originalteil ist. Kostet meisst halt mehr, aber es soll ne Weile halten und auch richtig funktionieren.
Das Chinagefrickel dürfte eher nicht Erstausrüsterqualität sein.
Wie bei eigentlich allen Ersatzteilen wird es auch bei diesen Schaltern verschiedene Qualitätsstufen geben.
Wo man am wenigsten falsch machen kann, ist, wenn wo etwas von Erstausrüsterqualität steht, oder es sogar ein Originalteil ist. Kostet meisst halt mehr, aber es soll ne Weile halten und auch richtig funktionieren.
Das Chinagefrickel dürfte eher nicht Erstausrüsterqualität sein.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7269
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: GUB
- Alter: 58
Um Qualität macht sich heute kein Mensch mehr Gedanken....Made in Germany. Es geht nur noch um den maximalen Gewinn! Wenn Erstausrüsterqualität steht,dann heißt das ein Teil,daß in Polen Ungarn oder ebent in China produziert wurde,wurde von einer Mannschaft Enigranten und Leiharbeitern mit maximal einem deutschen Vorarbeiter oder Ingeneur komplett oder stichprobenartig auf Funktion und Qualität geprüft. Je nach dem wie viel Druck von oben kommt werden auch tatsächlich die schadhaften Teile ausgetauscht.
Es wurde doch schon im vorhergehenden Beitrag geschrieben,daß umverpackt und neuverpackt wird. Was da drinn steckt weiß keiner und Reklamationen sind alle male billiger wie teuer einkaufen. Der Kunde hat dann die Rennerei.
Abgesehen davon ist auch nicht mehr alles aus China komplett minderwertig.....die Wollen auch nicht Kunden verlieren oder mit ihren eigenen Autos liegen bleiben
Es wurde doch schon im vorhergehenden Beitrag geschrieben,daß umverpackt und neuverpackt wird. Was da drinn steckt weiß keiner und Reklamationen sind alle male billiger wie teuer einkaufen. Der Kunde hat dann die Rennerei.
Abgesehen davon ist auch nicht mehr alles aus China komplett minderwertig.....die Wollen auch nicht Kunden verlieren oder mit ihren eigenen Autos liegen bleiben
- blackmagic57
- Administrator
- Beiträge: 14568
- Registriert: 12.11.2016
@Olds1
Wolfram, frag doch mal an wegen einem MUSTER, "weil du den Artikel evtl. in den Vertrieb aufnehmen würdest...":rolleyes:
Erfahrungsgemäss kommen Muster relativ zügig, unkompliziert und meist kostenlos frei Haus.;)
Wolfram, frag doch mal an wegen einem MUSTER, "weil du den Artikel evtl. in den Vertrieb aufnehmen würdest...":rolleyes:
Erfahrungsgemäss kommen Muster relativ zügig, unkompliziert und meist kostenlos frei Haus.;)
´
Cadillac, what else?
zu meinem ´57 Cadillac Resto-Thread
Wenn eine Fliege auf deinem Hoden landet wirst du lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. 

Cadillac, what else?


- homerbundy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 156
- Registriert: 22.05.2009
Olds1 schrieb: ...Und ab 2011 gehen unsere Arbeitslosen nach China zum schaffen.:D...
Warum sollten sie denn sowas tun? :confused:
Die "freigestellten" ehemaligen Arbeiter der deutschen Auto- und Zuliefererindustrie sind ja grossteils noch nicht einmal nach Tschechien oder in die Slowakei gezogen, um dort jetzt Touaregs und Conti-Reifen zusammenzuschnitzen.
Wieviele ehemalige Mitarbeiter von Grundig, Ingelen, Siemens, Elin, Kapsch, etc., etc. stehen denn jetzt in China am Fliessband und schrauben Unterhaltungs- und Haushaltselektronik zusammen?
Die stehen eher am Arbeitsamt in der Schlange.
Da sie für andere Arbeiten "überqualifiziert" sind und/oder diese Arbeiten "nicht zumutbar" sind, braucht's ja auch die ganzen Zuwanderer, die dann wiederum durch ihre Steuern für das Arbeitslosengeld aufkommen (sollen).
Ist jetzt stark vereinfacht dargestellt, aber so stellen sich das die Volksvertreter in etwa vor. :rolleyes:
- centurymarc
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2837
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: Gaggenau / Baden
- Alter: 66
"Wolfram, frag doch mal an wegen einem MUSTER, "weil du den Artikel evtl. in den Vertrieb aufnehmen würdest...":rolleyes:"
- ja, ich seh euch kommen, und dann in einem Umkreis von 50km von Elgersweier, muss die bekannte Ami-szene Suburban fahren aus Solidarität wegen günstigen Absatz von Cn Ersatzteilen....:pfeiff:
- ja, ich seh euch kommen, und dann in einem Umkreis von 50km von Elgersweier, muss die bekannte Ami-szene Suburban fahren aus Solidarität wegen günstigen Absatz von Cn Ersatzteilen....:pfeiff:
- centurymarc
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2837
- Registriert: 10.05.2009
- Wohnort: Gaggenau / Baden
- Alter: 66
@ Homerbundy,
:klatsch:
Warte nur noch auf eine Wiederverstaatlichung der Produktion in China, wenn 95% der Euro und US Technologie dort verlegt ist / und die sich dortbefindenten ausländischen Firmen den Laufpass bekommen werden :bad_hurt::fluecht:
:klatsch:
Warte nur noch auf eine Wiederverstaatlichung der Produktion in China, wenn 95% der Euro und US Technologie dort verlegt ist / und die sich dortbefindenten ausländischen Firmen den Laufpass bekommen werden :bad_hurt::fluecht:
Hatte neulich einen 93er Park Avenue mit defektem elektronischen Heizgebläsevorwiderstand. Teil kostet im Zubehör und bei GM zwischen 300.- und 500.- Euro
Ist ein elektronisches Bauteil welches lediglich auf einen ALu Kühlkörper geschraubt.
Habe mir daraufhin 3 dieser Teile in china bestellt für 10.- Euro je Stück.
Sind genau die gleichen Teile, sogar "Delco" Steht drauf.
Claus
Ist ein elektronisches Bauteil welches lediglich auf einen ALu Kühlkörper geschraubt.
Habe mir daraufhin 3 dieser Teile in china bestellt für 10.- Euro je Stück.
Sind genau die gleichen Teile, sogar "Delco" Steht drauf.
Claus
Claus schrieb: sogar "Delco" Steht drauf.
Auch korrekt geschrieben? Nicht Delgo oder Telco? :)
nein, für meine Begriffe genau identisch. Links das alte Teil.
siehe Bild.........
claus
siehe Bild.........
claus
Wolfram, frag doch mal an wegen einem MUSTER, "weil du den Artikel evtl. in den Vertrieb aufnehmen würdest.
Rainer das ist eine gute Idee. Mal sehen obs klappt.:D
Wolfram
- homerbundy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 156
- Registriert: 22.05.2009
centurymarc schrieb: @ Homerbundy,
:klatsch:
Warte nur noch auf eine Wiederverstaatlichung der Produktion in China, wenn 95% der Euro und US Technologie dort verlegt ist / und die sich dortbefindenten ausländischen Firmen den Laufpass bekommen werden :bad_hurt::fluecht:
Da wäre das Zentralkommittee aber schön blöd, wenn die das tun würden. Die Langnasen sind doch so geil darauf, dass sie den Chinesen ihre Fabriken und Fertigungsanlagen hinstellen und dazu das gesamte Know How, dass eine Verstaatlichung gar nicht nötig ist.
Es reicht ja schon, wie bisher einfach gegen Plagiate nichts zu unternehmen.
Die Europäer und Amis können nichts dagegen machen, ausser bei Staatsbesuchen ein bisschen traurig aus der Wäsche zu schauen. Und in China wird jedes neue Produkt munter weiter nachgebaut.
Da kann der deutsche Zoll auf der Automechanika noch soviele China-Stände schliessen und Warenmuster beschlagnahmen. Die Leute kaufen's dann halt direkt beim lächelnden Chinamann. Siehe Zitat "Claus":
Habe mir daraufhin 3 dieser Teile in china bestellt für 10.- Euro je Stück.
Sind genau die gleichen Teile, sogar "Delco" Steht drauf.
Ich hab' auf der SEMA/AAPEX einmal mit einem Taiwanesen über Scheinwerfer und Rücklichter für US-Cars mit "E"-Prüfzeichen für Europa gesprochen. Seine wörtliche Aussage dazu: "Wenn sie einen Container voll nehmen, machen wir ihnen ein E-Zeichen oder eine Disney-Figur drauf. Ganz wie sie wollen."
Zurück zu „* American Way of Life and Drive *“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste